Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 556 — 
wohl alle Menschen von ihrer Geburt an als die sogenannten 
juristischen Personen „taugliche Befehlsempfänger“ sind, da- 
gegen nicht die Tiere, während doch das Leben sehr wohl diese, 
aber nicht die neu gebornen Kinder als Befehlsempfänger kennt. 
Aber, sagt Thon (S. 2), nicht jedem Menschen, sondern regel- 
mässig nur den Deutschen gelte der Befehl des deutschen Ge- 
setzes; denn regelmässig seien nur sie Objekte der Befehlsgewalt 
des Deutschen Reiches, wenngleich davon Ausnahmen wegen der 
„Territorialhoheit* bestehen. Ist aber wirklich die Geltung deut- 
scher Gesetze für Ausländer nur eine Ausnahme? Und schliesst 
nicht die „Befehlsgewalt“ in sich die Möglichkeit eines den Ge- 
horsam erwirkenden und den Ungehorsam ahndenden Zwangs, die 
für die deutsche Staatsgewalt innerhalb ihres räumlichen Herr- 
schaftsgebiets auch gegenüber dem Ausländer, dagegen ausser- 
halb desselben auch nicht gegenüber dem Deutschen besteht? 
THon wendet sich dann speziell dem Säugling als Befehlsemp- 
fänger zu. Er beweist diese Eigenschaft durch $81BGB. Durch 
die hier ihm zuerkannte Rechtsfähigkeit sei er „tauglicher Träger 
von Rechtsverhältnissen. Diese aber sind aktiver wie passiver 
Art“ (S. 24), und dem Säugling könne nicht „die aktive Seite“ 
zugesprochen werden ohne die passive. Die Subjekte eines gegen- 
seitigen Schuldverhältnisses „sterben und werden von ihren eben 
geborenen Kindern beerbt. Jedes Kind ist Gläubiger und gerade 
um deswillen muss auch jedes Schuldner sein“. Die Bemerkung, 
dass einem Säugling die aktive Rolle nicht zukommen könne 
ohne die passive, hat etwas Verblüffendes; denn gerade jene ist 
es, die einem Säugling nicht zukommen kann. Unrichtig ist 
die Identifizierung der einen und der andren mit der Rolle des 
Gläubigers und des Schuldners. Der Gläubiger hat als ein 
solcher, dem der Schuldner leisten soll und leistet, eine passive 
Rolle, dagegen eine aktive als ein solcher, der die Leistung ver- 
langt und entgegennimmt, was aber der Säugling nicht kann. 
Der Schuldner hat eine aktive Rolle als Subjekt der durch ihn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.