Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 5531 — 
Ebenbild Gottes und der göttlichen Verheissungen teilhaftig Selbst- 
zweck war“. 
Erst im modernen Staate gelang es — nach LEMAYER — die 
einander widersprechenden Pole jeder staatlichen Organisation in 
ein harmonisches Verhältnis zu einander zu bringen, wobei beide 
— Individuation und Gesamtheitsprinzip — auf ihre Rechnung 
kamen. 
Mag nun die hier flüchtig skizzierte Auffassung LEMAYERS 
historisch mehr oder weniger anfechtbar sein, sicher ist, dass die er- 
wähnten zwei Grundprinzipe einer jeden Rechtsbildung bestimmend 
auf deren systematische Verarbeitung in der Jurisprudenz wirkten. 
Anfangs machten es sich die Rechtsgelehrten einfach. Man sagte ein- 
fach: „Publicum ius est, quod ad statum rei romanae spectat; priva- 
tum, quod ad singulorum utilitatem“ und damit war die Sache ebenso 
kurz wie unklar abgetan. Da es im antiken römischen Staate ein 
Staatsrecht oder öffentliches Recht nur im objektiven Sinne 
gab, konnte sich die eben erwähnte Distinktion nur auf das 
ungefährliche Gebiet des objektiven Rechts, der Rechtssatzungen, 
beziehen. Mit dem ius privatum traf man das Recht, welches 
dazu bestimmt ist, das Prinzip der Individuation zur Geltung 
zu bringen, mit dem ius publicum glaubte man das Recht zu 
treffen, das sich aus dem staatlichen Koexistenzverhältnisse der 
einzelnen Individuen ergiht.e. Nun gab es aber, wie schon er- 
wähnt, nur bei der ersteren Art ein von dem objektiven Recht, 
der Rechtsnorm, sich scharf abhebendes Recht des Individuums. 
Im mittelalterlichen Staate konnte trotz seiner prinzipiellen 
Verschiedenheit vom antiken das Problem des Dualismus noch 
immer nicht aktuell werden, d. h. aus der Sphäre des objektiven 
Rechts in die des subjektiven übertragen werden. Im antiken 
Staate ignorierte der Staat das Individuum, im mittelalterlichen 
das Individuum den Staat, so dass es bei aller Verschiedenheit 
der beiden Staatstypen immer nur zu demselben Resultat kam: 
rechtliche Beziehungen im strengsten Sinne des Wortes gab es nur 
34*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.