Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 23 (23)

— 550 ° — 
nichts, sondern sie konstruieren und erklären (qui 
distinguit, docet!). Ihre Werke sind in diesem Sinne von der 
Aussenwelt unabhängiger als die der Naturwissenschaftler. Das, 
was sie schaffen, kann daher nie in demselben Sinne den Gegen- 
stand eines wissenschaftlichen Streites bilden, wie etwa die Hy- 
pothesen der Naturwissenschaften. Und da ihre Werke weit 
mehr von der Persönlichkeit ihrer Schöpfer abhängig sind, 
als die der sogenannten „exakten“ Wissenschaften, wird sich 
bei ihnen nie die gleiche Einmütigkeit der Anschauungen er- 
zielen lassen, wie sie unter den Naturwissenschaftlern herrscht. 
Auch die vielgerühmte „objektive“ Forschungsweise der Natur- 
wissenschaften ist für sie ein unvollziehbares Postulat. 
Durch die hier angeführten Eigenschaften kann die Juris- 
prudenz und die ihr in dieser Beziehung verwandten Wissen- 
schaften nichts an „Wissenschaftlichkeit“ und Kulturwert verlieren. 
Denn wer wollte behaupten, dass z. B. ein auf das zweck- 
mässigste erdachte, auf einer ebenso zweckmässigen Konstruktion 
des Staatsbegrifies beruhendes Schema der Staatsformen 
weniger Wert besitze als etwa die von einem Botaniker auf- 
gestellte Einteilung der Pflanzen? Für den Botaniker wäre es 
allerdings fatal, wenn in dessen Einteilung etwa die Gruppe 
der Schmetterlingsblütler keinen Raum fände. Denn die Schmetter- 
lingsblütler sind doch zweifellos auch Pflanzen und es hätte 
sicherlich keinen Sinn, den Begriff „Pflanze“ derart zu konstruieren, 
dass die erwähnte Gruppe darunter nicht subsumiert werden 
könnte Von diesem Standpunkte aus wäre das Schema des 
Botanikers „falsch“ (d. h. unzweckmässig). Jeder Streit um die 
„Richtigkeit“ und „Falschheit“ hört aber auf, wenn der Jurist 
einen Staatsbegriff formuliert, wonach Elsass-Lothringen, die 
österreichischen Königreiche und Länder, Kroatien, Finnland 
und ähnliche Gebiete, um deren Staatsnatur in der Literatur 
fortwährend gestritten wird, zu wirklichen Staaten werden oder 
gegebenenfalls nur als Provinzen erscheinen. Denn das, was
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.