— 4 —
Literatur ausgesprochen. So sagt z. B. SELOSSE!: „Que dire de
la Pologne? Non seulement cette Nation a perdu quelques-unes
de ses provinces, mais tout son territoire a &te divise entre trois
autres peuples assez avides et dedaigneux du droit des
gens pour l’ffacer jusqu’& son nom du livre des nations.“ Auch
JELLINEK scheint sie zu verurteilen und nennt die polnischen
Teilungen „einseitige, des Rechtsgrundes ent-
behrende Okkupationen“?. HALL beurteilt sie als „an
ıimmoralactofappropriation“°und OPPENHEIM nennt
sie „wrongful and unlawfulacts“*, doch sind die bei-
den zuletzt genannten Schriftsteller der Ansicht, daß das Unrecht
durch Ersitzung geheilt sei.
Allein so zweifelsfrei ist diese Verurteilung durchaus nicht.
Nicht selten ist es lediglich Unkenntnis der geschichtlichen Er-
eignisse, die ein solches Urteil aussprechen läßt. So kommt auch
PROUDHON zu dem Ergebnis?®: „Je declare donc que, quant &
moi, apres avoir examine autant que je l’ai pu les pieces du
proces, le partage de 1772 et ceux qui l’ont suivi, quelque dou-
loureux et m&me regrettables qu’ils paraissent & ceux qui nen
furent point partieipants, me semble au point de vue du
droit desGens tout-ä&-fait irreprochable, et le
ne comprends pas les declamations et larmoiements dont ce partage
est depuis quarante ans l’objet.*
Die geschichtlichen Ereignisse waren kurz die folgenden:
Auf Grund eines Teilungsvertrages vom 5. August 1772 er-
griffen Rußland, Oesterreich und Preußen von polnischen Ge-
bieten Besitz und erklärten in Okkupationsmanifesten vom 5., 11.
und 13. September 1772 ihre Absicht, die besetzten Gebiete zu
ı SeLosse, Traite de l’annexion au territoire francais 1880, 8. 8.
2 JELLINEK, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, S. 283.
3 Haut, A treatise on international law 1904, S. 119.
4 OPPENHEIM, International law, 2. Aufl. 1912, Bd. 1, S. 243.
5 PROUDHONn, La guerre et la paix 1861, Bd. 1, S. 267.