301
deutscher Patronagen; Sitz München; Vors.
Fürstin Sophie zu Oettingen-Spielberg; Organ: (
„Die gute Freundin"“. Verband fsüddeutscher
katholischer Arbeiterinnenvereine, 55
Vereine mit 8000 Mitgliedern; Sitz München;
Vors. Präses Walterbach; Organ: „Die Arbeite-
rin". Im Verbandsbezirk westdeutscher katholischer
Arbeitervereine besteht erst (für Köln) ein Diözesan-
verband (Vors. Dr O. Müller) mit 9100 Arbeite-
rinnen in 90 Vereinen; Sitz München-Gladbach;
Organ: „Die christliche Arbeiterin“. Daneben in
Westdeutschland zahlreiche allgemeine Jungfrauen-
kongregationen mit Arbeiterinnen als Mitgliedern.
Zum Gesamtverband der christlichen Gewerk-
schaften zählen 25000 weibliche Mitglieder, davon
6000 im Gewerkvereinchristlicher Heim-
arbeiterinnen; Sitz Berlin; Vorf. Marg.
Behm; Organ: „Die Heimarbeiterin"“. Ver-
band katholischer Vereine erwerbstäti-
ger Frauen und Mädchen; Vors. Pfarrer
Beyer (Berlin), Leiterin E. Gordon (Würzburg);
160 Vereine mit 22 500 Mitgliedern, großenteils
nicht Arbeiterinnen; Organ: „Frauenarbeit“ und
„Agnesblatt".
Über die Organisation der weiblichen Dienst-
boten in allen Lagern unterrichtet die Broschüre
von A. Pieper: Dienstbotenfrage und Dienstboten-
vereine (1908).
Literatur. Zu I. u. II. Urgeschichte der Fa-
milie: Devas, Studies of Family Life (Lond.
1886; deutsch von Baumgarten, v1890); Lippert,
Gesch. der Familie (1884); Maine, Ancient Law
(Lond. 111890); derf., Lectures on the earl)
history of Institutions (Lond. 11890); Lewis
Morgan, Ancient Society (Neuyork 1877, deutsch
1891); Le Play, F'organisation de la famille
(Par. 21884); ders., La réforme sociale en France
(3 Bde, Tours 91901); Spencer, Study of Socio-
losy (Lond. 18 1897, deutsch 21896); Bücher, Die
F. im Mittelalter (1882).
H. Lange u. G. Bäumer, Handbuch der Frauen-
bewegung (5 Tle, 1901; schlechthin erschöpfend
auf allen Gebieten; ebd. Nachweis rein histo-
risch zu bewertender Literatur, z. B. von
Nettesheim, Hippel); Flugblätter des Allge-
meinen Deutschen Frauenvereins (Moriz Schäfer,
Leipzig); A. Bebel, Die Frau; E. M. Hamann,
Erhebet Euch! (1899); Pierstorff, Frauenarbeit
u. F. (1900); derf., Art. „Frauenarbeit u. F.“
im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hrsg.
von Conrad; Lily Braun, Die F., ihre geschichtl.
Entwicklung u. ihre wirtschaftl. Seite (1901); Ch.
Perkins-Stetson, Mann u. Frau; Waldemar Mit-
scherlich, Entstehung der deutschen Frauenbewegung
(1905); E. Krukenberg, Die Frauenbewegung
(1905); E. Gnauck-Kühne, Die deutsche Frau
(11907). P. Norrenberg, Frauenarbeit u. Arbeite-
rinnenerziehung (Vereinsschr. d. Görres-Gesellschaft
1880); Klara Zetkin, Arbeiterinnen= u. F. der
Gegenwart (1895); G. Dyhrenfurth, Programm
des Gewerkvereins der Heimarbeiterinnen Deutsch-
lands (1903); F. Hitze, Die Arbeiterinnenfrage
((1904); G. Bäumer, Die Frau in der Kultur-
bewegung der Gegenwart (1904); E. Gnauck-Kühne,
Das Universitätsstudium der Frau (51905); dies.,
Arbeiterinnenfrage (21906); R. Wilbrandt, Die
F., ein Problem des Kapitalismus (1906); A.
Salomon, Ursachen der ungleichen Entlohnung von
Männer= und Frauenarbeit (1906); A. Gerhard
Frauenfrage ufsw.
302
u. H. Simon, Mutterschaft u. geistige Arbeit
1906); R. Mayreder, Zur Kritik der Weiblichkeit
(11907); Hft 40 der Virchow-Holtzendorffschen Vor-
tragssammlung; Stier-Somlo, Politik (1907).
Zu III. H. Lange, Frauenbildung (1889); J.
v. Kortzfleisch, Der freiwillige Dienst in der wirt-
schaftl. Frauenhochschule (1895); H. Jastrow, Das
Recht der Frau (1897); H. Herkner, Das Frauen-
studium der Nationalökonomie (1899); M. Martin,
Frauenbildung (1903); H. Lange, Grundfragen
der Mädchenschulreform (1903); W. Lüngen, Fra-
gen der Frauenbildung (1904); G. Bäumer,
Mädchenschulwesen in Deutschland (bei Lexis, Das
Unterrichtswesen im Deutschen Reich II, im amtl.
Auftrag (19041); K. Schirmacher, Frauenarbeit im
Hause (1905); M. Martin, Die höhere Mädchen-
schule in Deutschland (1905); dies., Die weibl.
Bildungsbedürfnisse der Gegenwart (1906); G.
Bäumer, Geschichte der Gymnasialkurse für Frauen
(1906); P. Herber, Lehrerinnenwesen in Deutsch-
land (1906); W. Liese, Das hauswirtschaftl. Bil-
dungswesen in Deutschland (1906); C. Molsberger,
Ratschläge zur Berufswahl der Frau; Die höhere
Mädchenbildung (Vorträge vom Kongreß zu Kassel
1907); M. Weber, Ehefrau u. Mutter in der
Rechtsentwicklung (1907); Baumstätter, Rechtsver-
hältnisse der deutschen Frau; M. Wegner, Armen-
und Waisenpflege (1. Hft aus „Arbeitsgebiete der
Frauenbewegung“); E. Stoffels, Bildungsfragen
für das weibl. Geschlecht (1908); Auguste Sprengel,
Die Frauenschule. 12. Hft 1908 der Zeitschrift
„Frauenbildung“, hrsg. von J. Wychgram; Wel-
czeck, Frauenstimmrecht; Protokoll des internatio-
nalen Kongresses für Frauenstimmrecht.
Zu IV. Krockenberger, Platos Behandlung der
F. im Rahmen der Politeia (1902); A. Rösler, Die
F. (21907); V. Cathrein, Die F. (81909); J. Maus-
bach, Die Stellung der Frau im Menschheitsleben
(1906); ders., Altchristl. u. moderne Gedanken über
Frauenberuf (1906); A. Stöcker, Die Kirche u.
die F. (1907); Hefte der Freien Kirchl.-soz. Kon-
ferenz, Nr 28: Rechte u. Pflichten der Frau in
der kirchl. u. bürgerl. Gemeinde, Nr 33: Heran-
ziehung der Frau an die kirchl. Arbeit; E. Malo,
Das Recht der Frau in derchristl. Kirche; L. Stöcker,
Die Frau in der alten Kirche (1907); F. Mah-
ling, Probleme der modernen F. (1907); Jahrbuch
des Katholischen Frauenbundes 1907; P. Mueller,
Handb. zur F. (1908); J. Wychgram u. P. Mueller,
Ziele u. Grenzen der Frauentätigkeit nach evang.
Grundsätzen; F. W. Foerster, Christentum u.
Klassenkampf (1908); Mausbach, Der christl. Fa-
miliengedanke im Gegensatz zur modernen Mutter-
schutzbewegung (1908).
Zu V. L. Otto-Peters, Das erste Vierteljahr-
hundert des Allg. Deutschen Frauenvereins (1890);
G. Cohn, Die deutsche Frauenbewegung (1896);
Fr. Naumann, Die Frau im Maschinenzeitalter
(1903); K. Wollf, Katechismus der Frauenbewe-
gung (1905); K. Schirmacher, Die moderne
Frauenbewegung (1905); H. Lange, Die Frauen-
bewegung in ihren modernen Problemen (1908).
— Periodische Veröffentlichungen, die im Texte
nicht erwähnt sind: Die Frau, hrsg. von H. Lange;
Mädchenbildung auf christl. Grundlage, hrsg. von
M. Landmann; Die christl. Frau, hrsg. von H.
Dransfeld; Die Gleichheit, hrsg. von K. Zetkin;
Monatsschrift für kathol. Lehrerinnen, hrsg. von
M. Waldeck; Frauen-Rundschau, hrsg. von Dr Ella