565
ihm allein empfangen alle bürgerlichen und welt-
lichen Bestrebungen einen unversiegbaren Reichtum
an Kraft, Licht und Wärme (Haffner).
Über die einzelnen Formen und Untergruppen
der Gesellschaft vgl. d. Art. Arbeiterfrage, Bauern-
stand, Bürgerstand, Familie, Kirche, Staat, Volks-
wirtschaftslehre.
Literatur (seit Anfang des 19. Jahrh. inchrono-
logischer Reihenfolge): Comte, Cours de philos.
positive (6 Bde, 1839/42, 51893 f); derf., 8y-
steme de la politique positive (4 Bde, 1852/54,
51891); Quetelet, Essay de ohysique sociale
(1835, 21869, deutsch 1838); Spencer, Social
statics (1851, 1892); Riehl, Die bürgerl. Gesell-
schaft (1851, 1°1907); L. v. Stein, System der
Staatswissenschaft, Bd 2: Die Gesellschaftslehre
(1856); R. v. Mohl, Gesch. u. Lit. der Staats-
wissenschaften (3 Bde, 1855/58); ders., Enzyklo-
pädie d. Staatswissensch. (1859, 71872); Treitschke,
Die Gesellschaftswissenschaft; ein kritischer Versuch
(1859); Lazarus u. Steinthal, Zeitschr. für Völker-
psychologie usw. (1859/91); Guizot, L'église et
Ia société chrétienne (1860); Marx, Das Kapital
(3 Bde, 1864/94, 41892 ff); Roßbach, Gesch, der
Gesellschaft (8 Tle, 1868/75); Spencer, The study
of sociol. (1873, 151897, deutsch 21896); derf. mns
Collier u. a., Descriptive sociol. (8 Bde, 1873/81);
ders., brineiples of sociol. (3 Bde, 1870/6 deutsch A
1877 ff); Lilienfeld, Gedanken über eine Sozial-
wissenschaft d. Zukunft (5 Bde, 1873/81); Schäffle,
Bau u. Leben des sozialen Körpers (4 Pde, 1875
bis 1878, 21896); Perin, Les lois de la société
chrétienne (2 de, 1875, deutsch 1876); G. v. Mayr,
Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben 18,
Dilthey, Einl. in die Geisteswissenschaften. Versuch
einer Grundlegung für das Studium der Gesell-
schaft u. der Geschichte 1 (1883); Menger, Unter-
suchungen über die Methode der Sozialwissenschaf-
ten usw. (1883); Gumplowicz, Grundriß der So-
ziologie (1885, 21905); de Greef, Introduction à
Ia sociol. (2 Bde, 1886/89); Tönnies, Gemein-
schaft u. Gesellschaft (1887); Durkheim, Eléments
de sociol. (1889); Tarde, Les lois de l’imitation
(1890, 1904); Lindner, Ideen zur Psychologie d.
Geelchat (1881); Simmel, Soz. Differenzierung
z; A. M. Weiß, Soziale Frage u. soziale
Smanna oder Institutionen der Gesellschaftslehre
(1892, 1904); H. Pesch, Liberalismus, Sozialis=
mus u.christl. Gesellschaftsordnung (2 Bde, 1893
bis 1900, 190 1: Durkheim, De la division du
travail (1893, 1901)); Worms, Organisme et
société (1894); Durkheim, Regles de la méthode
sociol. (1895, "1907, deutsch 1908); Ammon, Die
natürl. Grundlagen der Gesellschaft ( 1895); Kidd,
Social evolution (1895, deutsch 1895); Le Bon,
Psychol. des foules (1895, 71906, deutsch 1908);
Bougle, Les sciences sociales en Allemagne
(1896); Stammler, Wirtschaft u. Recht (1896,
31906); Stein, Die soziale Frage im Lichte der
Philosophie (1897, 21903); Barth, Die Philo-
sophie der Geschichte als Soziol. (1897); Lilien-
feld, Zur Verteidigung der organischen Methode in
der Soziol. (1898); Tarde, Les lois sociales
(1898, 1901, deutsch 1908); Eulenburg, Über die
Möglichkeit u. die Aufgabe einer Sozialpsychologie,
in Schmollers Jahrb. N. F. XXIV (1900) 201
Wundt, Völkerpsychologie (6 Bde, 1900/08); G
Gesellschaften, geheime.
566
v. Mayr, Begriff u. Eliederung der Staatswissen-
schaft (1901, 1906); Gierke, Das Wesen d. menschl.
Verbände (1902); Eisler, Soziologie (1903);
Worms, Philos. des sciences sociales (3 Bde,
1000 2 , Hhrb, der Nationalökonomie
Kap. 2 G. (1905); van Overbergh,
P0 Lase 28. 11909); Schäffle, abriß der
Soziologie (hrsg. von Bücher, 1906); G. v. Hert-
ling, Recht, Staat u. Gesellschaft Fühicht Spann,
Untersuchungen über d. Gesellschaftsbegriff (1907);
Ratzenhofer, Soziologie (1907); Small, General
Sociol. An exposition of the main development
in sociol. theory from Spencer to Ratzenhofer
(1907); Simmel, Soziologie (1908); Troeltsch,
Die soz. Lehren der christl. Kirchen, im Archiv für
Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik XXVI (1907)
92 ff, 649 f XXVII (1908) 1 f, 317 15
xxviii (1909) 1ff; Gothein, Art. „E. u.
in Conrads Handwörterbuch der Sis Glen. G.
schaften. Siehe ferner die bei d. Art. Sozialis-
mus, Staats= und Volkswirtschaftslehre angegebene
Literatur.
Zeitschriften u. Periodisches. Schriften
des Vereins für Sozialpolitik (seit 1873); Staats-
u. sozialwissenschaftl. Forschungen, 1 von
Schmoller (seit 1875); Monatsschrift für christl.
Sozialreform (seit 187): Réforme sociale, Or-
gan der Union de la paix sociale (s. d. Art. Le
F, seit 1881); Science sociale (seit 1886);
Archiv für Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik
(früher Archiv für soziale Gesetzgebung, seit 1889);
Annals of the amer. acad. of polit. and soc.
sciences (seit 1890); Revue internationale de
sociol. (seit 1892); Rivista ital. di scciol. (seit
1894); American journal of sociol. (seit 1895);
Annales de HP’institut internat. de sociol. (seit
1897); L'’année sociol. (seit 1898); Zeitschrift für
Sozialwissenschaft (seit 1898); Soziale Revue (seit
1901); Vierteljahresschrift für wissenschaftl. Phi-
losophie u. Soziologie (erweitert) (seit 1902); Ar-
chiv für Rassen= u. Gesellschaftsbiologie (seit 1904);
Blätter für die gesamte Sozialwissensch. (bibliogr.
Zentralorgan, seit 1905); Monatsschrift für So-
ziologie (seit 1909). (Bruder, rev. Ettlinger.)
Gesellschaften, geheime, sind Vereine,
welche ihr Dasein oder ihren Zweck oder ihre Or-
ganisation oder die Art und Methode ihrer Wirk-
samkeit oder die Vereinsangehörigkeit ihrer Mit-
glieder oder dies alles zusammen geheimhalten.
Die geheimen Gesellschaften verfolgen entweder
religiöse Ziele philosophischer oder theosophischer
Art oder Ziele der sittlichen, politischen und so-
zialen Ordnung oder auch alle diese Ziele zusam-
men. Der hauptsächlichste Geheimbund letzterer
Art ist seit 1723 der Freimaurerbund, welcher
vielfach ausdrücklich beansprucht, die Tradition
sämtlicher älteren Mysteriengesellschaften fortzu-
führen. Da der Freimaurerbund überdies unter
den neueren Geheimbünden des christlichen Abend-
landes der älteste, weitestverzweigte und stetigste
ist und von Kennern allgemein als das Vorbild
und die Pflanzstätte und vielfach als das ver-
einigende Bindeglied und die eigentliche „Mutter-
organisation“ aller geheimen Gesellschaften seit
.1750 (Gould, Conc. Hist. 2; Stevens, Cyclo-