Full text: Staatslexikon. Zweiter Band: Eltern bis Kant. (2)

565 
ihm allein empfangen alle bürgerlichen und welt- 
lichen Bestrebungen einen unversiegbaren Reichtum 
an Kraft, Licht und Wärme (Haffner). 
Über die einzelnen Formen und Untergruppen 
der Gesellschaft vgl. d. Art. Arbeiterfrage, Bauern- 
stand, Bürgerstand, Familie, Kirche, Staat, Volks- 
wirtschaftslehre. 
Literatur (seit Anfang des 19. Jahrh. inchrono- 
logischer Reihenfolge): Comte, Cours de philos. 
positive (6 Bde, 1839/42, 51893 f); derf., 8y- 
steme de la politique positive (4 Bde, 1852/54, 
51891); Quetelet, Essay de ohysique sociale 
(1835, 21869, deutsch 1838); Spencer, Social 
statics (1851, 1892); Riehl, Die bürgerl. Gesell- 
schaft (1851, 1°1907); L. v. Stein, System der 
Staatswissenschaft, Bd 2: Die Gesellschaftslehre 
(1856); R. v. Mohl, Gesch. u. Lit. der Staats- 
wissenschaften (3 Bde, 1855/58); ders., Enzyklo- 
pädie d. Staatswissensch. (1859, 71872); Treitschke, 
Die Gesellschaftswissenschaft; ein kritischer Versuch 
(1859); Lazarus u. Steinthal, Zeitschr. für Völker- 
psychologie usw. (1859/91); Guizot, L'église et 
Ia société chrétienne (1860); Marx, Das Kapital 
(3 Bde, 1864/94, 41892 ff); Roßbach, Gesch, der 
Gesellschaft (8 Tle, 1868/75); Spencer, The study 
of sociol. (1873, 151897, deutsch 21896); derf. mns 
Collier u. a., Descriptive sociol. (8 Bde, 1873/81); 
ders., brineiples of sociol. (3 Bde, 1870/6 deutsch A 
1877 ff); Lilienfeld, Gedanken über eine Sozial- 
wissenschaft d. Zukunft (5 Bde, 1873/81); Schäffle, 
Bau u. Leben des sozialen Körpers (4 Pde, 1875 
bis 1878, 21896); Perin, Les lois de la société 
chrétienne (2 de, 1875, deutsch 1876); G. v. Mayr, 
Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben 18, 
Dilthey, Einl. in die Geisteswissenschaften. Versuch 
einer Grundlegung für das Studium der Gesell- 
schaft u. der Geschichte 1 (1883); Menger, Unter- 
suchungen über die Methode der Sozialwissenschaf- 
ten usw. (1883); Gumplowicz, Grundriß der So- 
ziologie (1885, 21905); de Greef, Introduction à 
Ia sociol. (2 Bde, 1886/89); Tönnies, Gemein- 
schaft u. Gesellschaft (1887); Durkheim, Eléments 
de sociol. (1889); Tarde, Les lois de l’imitation 
(1890, 1904); Lindner, Ideen zur Psychologie d. 
Geelchat (1881); Simmel, Soz. Differenzierung 
z; A. M. Weiß, Soziale Frage u. soziale 
Smanna oder Institutionen der Gesellschaftslehre 
(1892, 1904); H. Pesch, Liberalismus, Sozialis= 
mus u.christl. Gesellschaftsordnung (2 Bde, 1893 
bis 1900, 190 1: Durkheim, De la division du 
travail (1893, 1901)); Worms, Organisme et 
société (1894); Durkheim, Regles de la méthode 
sociol. (1895, "1907, deutsch 1908); Ammon, Die 
natürl. Grundlagen der Gesellschaft ( 1895); Kidd, 
Social evolution (1895, deutsch 1895); Le Bon, 
Psychol. des foules (1895, 71906, deutsch 1908); 
Bougle, Les sciences sociales en Allemagne 
(1896); Stammler, Wirtschaft u. Recht (1896, 
31906); Stein, Die soziale Frage im Lichte der 
Philosophie (1897, 21903); Barth, Die Philo- 
sophie der Geschichte als Soziol. (1897); Lilien- 
feld, Zur Verteidigung der organischen Methode in 
der Soziol. (1898); Tarde, Les lois sociales 
(1898, 1901, deutsch 1908); Eulenburg, Über die 
Möglichkeit u. die Aufgabe einer Sozialpsychologie, 
in Schmollers Jahrb. N. F. XXIV (1900) 201 
Wundt, Völkerpsychologie (6 Bde, 1900/08); G 
Gesellschaften, geheime. 
  
566 
v. Mayr, Begriff u. Eliederung der Staatswissen- 
schaft (1901, 1906); Gierke, Das Wesen d. menschl. 
Verbände (1902); Eisler, Soziologie (1903); 
Worms, Philos. des sciences sociales (3 Bde, 
1000 2 , Hhrb, der Nationalökonomie 
Kap. 2 G. (1905); van Overbergh, 
P0 Lase 28. 11909); Schäffle, abriß der 
Soziologie (hrsg. von Bücher, 1906); G. v. Hert- 
ling, Recht, Staat u. Gesellschaft Fühicht Spann, 
Untersuchungen über d. Gesellschaftsbegriff (1907); 
Ratzenhofer, Soziologie (1907); Small, General 
Sociol. An exposition of the main development 
in sociol. theory from Spencer to Ratzenhofer 
(1907); Simmel, Soziologie (1908); Troeltsch, 
Die soz. Lehren der christl. Kirchen, im Archiv für 
Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik XXVI (1907) 
92 ff, 649 f XXVII (1908) 1 f, 317 15 
xxviii (1909) 1ff; Gothein, Art. „E. u. 
in Conrads Handwörterbuch der Sis Glen. G. 
schaften. Siehe ferner die bei d. Art. Sozialis- 
mus, Staats= und Volkswirtschaftslehre angegebene 
Literatur. 
Zeitschriften u. Periodisches. Schriften 
des Vereins für Sozialpolitik (seit 1873); Staats- 
u. sozialwissenschaftl. Forschungen, 1 von 
Schmoller (seit 1875); Monatsschrift für christl. 
Sozialreform (seit 187): Réforme sociale, Or- 
gan der Union de la paix sociale (s. d. Art. Le 
F, seit 1881); Science sociale (seit 1886); 
Archiv für Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik 
(früher Archiv für soziale Gesetzgebung, seit 1889); 
Annals of the amer. acad. of polit. and soc. 
sciences (seit 1890); Revue internationale de 
sociol. (seit 1892); Rivista ital. di scciol. (seit 
1894); American journal of sociol. (seit 1895); 
Annales de HP’institut internat. de sociol. (seit 
1897); L'’année sociol. (seit 1898); Zeitschrift für 
Sozialwissenschaft (seit 1898); Soziale Revue (seit 
1901); Vierteljahresschrift für wissenschaftl. Phi- 
losophie u. Soziologie (erweitert) (seit 1902); Ar- 
chiv für Rassen= u. Gesellschaftsbiologie (seit 1904); 
Blätter für die gesamte Sozialwissensch. (bibliogr. 
Zentralorgan, seit 1905); Monatsschrift für So- 
ziologie (seit 1909). (Bruder, rev. Ettlinger.) 
Gesellschaften, geheime, sind Vereine, 
welche ihr Dasein oder ihren Zweck oder ihre Or- 
ganisation oder die Art und Methode ihrer Wirk- 
samkeit oder die Vereinsangehörigkeit ihrer Mit- 
glieder oder dies alles zusammen geheimhalten. 
Die geheimen Gesellschaften verfolgen entweder 
religiöse Ziele philosophischer oder theosophischer 
Art oder Ziele der sittlichen, politischen und so- 
zialen Ordnung oder auch alle diese Ziele zusam- 
men. Der hauptsächlichste Geheimbund letzterer 
Art ist seit 1723 der Freimaurerbund, welcher 
vielfach ausdrücklich beansprucht, die Tradition 
sämtlicher älteren Mysteriengesellschaften fortzu- 
führen. Da der Freimaurerbund überdies unter 
den neueren Geheimbünden des christlichen Abend- 
landes der älteste, weitestverzweigte und stetigste 
ist und von Kennern allgemein als das Vorbild 
und die Pflanzstätte und vielfach als das ver- 
einigende Bindeglied und die eigentliche „Mutter- 
organisation“ aller geheimen Gesellschaften seit 
  
.1750 (Gould, Conc. Hist. 2; Stevens, Cyclo-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.