595
and personal reminiscences of thirty years
of Irish public life (Glasgow 71882); Ph.
Bagenal, The American Irish and their in-
fluence on Irish politics (Lond. 1882); Secret
history of the Fenian conspiracy (ebd. 1877).
7. Die „Hetäria“ war eine der italienischen
Carbonaria verwandte, der Freimaurerei affi-
liierte geheime Verbindung, welche die „Befreiung
Griechenlands“ zum Zweck hatte. Dieselbe wurde
von Rußland und von München aus begünstigt
und unterstützt. — Vgl. E. Faligan, La question
grecque, la Franc-Maçonnerie et la poli-
tique traditionnelle de la France en Orient
(Angers 1881); Deschamps-Janet a. a. O. III
61883) 603 ff; Heckethorn-Katscher, Geheime
Gesellschaften (1900) 281/291.
8. Die „Junge Türkei“ ist ein von Mustapha
Fazil Pascha 1867 begründeter Bund zur „Eman-
zipation der Türkei“, d. h. zur Abschaffung des
Korans und der politischen und religiösen Ge-
walt des Sultans. Mustapha Fazil war, wie
Kemal Bey, Arabi Pascha und wahrscheinlich auch
Midhat Pascha, Mitglied der Loge. — Vgl. Des-
champs-Janet a. a. O. III 609 Pf.
9. Hinsichtlich der sozialistischen Verbin-
dungen sei hier nur hervorgehoben, daß auch diese
Verbindungen in mannigfachem direktem und in-
direktem Zusammenhang mit der Freimaurerei
stehen. Schon die hervorragendsten Vertreter der
Freimaurerpartei zur Zeit der französischen Re-
volution huldigten sozialistischen und kommunisti-
schen Ideen (Deschamps-Janet a. a. O. I121880)
268 ff). Der Saint-Simonismus im 19. Jahrh.
war wieder mit der Freimaurerei in engster Ver-
bindung (ebd. II 537). — Vgl. auch R. Meyer,
Der Emanzipationskampf des vierten Standes I
(1874) 178 ff: II 166 f.
10. Chinesische geheime Gesellschaften. In
China bestehen außer den im Anschluß an die
europäische Freimaurerei errichteten Logen der
Hafenstädte zahlreiche geheime Verbindungen. Die
hervorragendste und älteste derselben ist die der
Freimaurerei verwandte „Triadengesellschaft
(san-ho hoei). Andere Namen der ganzen Ver-
bindung oder einzelner Zweige derselben sind:
„Vereinigung von Himmel und Erde“ (thien-ti),
„Kleiner Bund“ (hsiao hoei), „weiße“, „rote“
und „himmelblaue Seerose“ (pei-lien-kiao) usw.
Der Bund hat ein vollkommen organisiertes Be-
amtensystem für das Heer und für den Zivilstand,
als wenn er schon morgen die Zügel der Regie-
rung in die Hand nehmen wollte. Seine doppel-
sinnige Losung ming tschao bedeutet sowohl
„Reich des Lichtes“ als „Mingdynastie“, d. h.
Herstellung der alten chinesischen Mingdynastie
gegen die herrschende mongolische Tsingdynastie.
Der Bund beteiligte sich wiederholt sehr tätig an
Aufständen. Schlegel ist der Ansicht, daß die
Verbindung Taiping sogar nur eine exoterische
Form der Triadengesellschaft war. Außer den
Triaden, welche den Christen neutral gegenüber-
Gesellschaften, geheime.
596
stehen, sind noch besonders die christenfeindlichen
Geheimbünde: „Gesellschaft des älteren Bruders“
(ko-lao hoei) und „Bund des Wahren“ oder
des „Gerechten“ (tsai-li hoei), zu nennen. Die
Losung des ersteren ist: „China für die Chinesen!“
Letzterer gibt als Zweck vor: „Förderung der
wahren Menschenwürde“. Die Mitglieder des-
selben halten sich ähnlich wie viele europäische
Freimaurer für „die ersten Menschen der Welt“,
die Elite der Menschheit. Beide Geheimbünde
erregten schon wiederholt Unruhen. — Vgl. Etudes
religieuses etc. VIII (1875) 197 ff. Kathol.
Missionen 1876, 142 ff; 1892, 69 ff. The
Journal of the Manchester Geographical
Society VII (1891) 40 ff. — Neuerdings hat die
Verbindung der sog. „Boxers“, eine Bezeichnung,
welche auf einer mißverständlichen Ubertragung
der chinesischen Bezeichnung I-ho-ch'uan, d. h.
„vereinigte Patrioten“, beruhen soll, wegen der
Erregung großer Wirren in China Aufsehen ge-
macht. Die chinesischen Geheimbünde wenden sich,
ähnlich wie „Jung-Italien“ usw., gegen das Ein-
dringen des Fremden in die inneren Verhältnisse
des Landes, halten aber im übrigen, im Gegensatz
zu den europäischen Geheimgesellschaften, welche
„ fortschrittlicher“ Natur sind, starr am Alten und
Hergebrachten fest.
11. Direkt gemein-verbrecherische Ge-
heimbünde sind unter andern die „Camorra“ in
Neapel und die „Maffia“ in Palermo und Um-
gebung. Beide stammen aus der Bourbonenzeit
und wurden angeblich zur Abwehr von sozialen
Ungerechtigkeiten gegründet. Sie verfolgen den
Zweck, die Interessen ihrer Mitglieder und des
Bundes dadurch zu wahren, daf sie sich gegenseitig,
auch in gesetz= und ordnungswidriger Weise, bei-
stehen und ihren Mitbürgern Furcht und Schrecken
einjagen. Die Camorra hat, da sie nur aus-
nahmsweise das Leben der Mitmenschen bedroht,
einen weniger grauenhaften Charakter, übt aber
in ausgedehntem Maße Erpressungen an allen
Schichten der Bevölkerung. In der Maffia ist die
Handhabung von Mordwerkzeugen an der Tages-
ordnung, weshalb sie einen viel schwerer auf der
Bevölkerung lastenden Terrorismus ausübt. In
Südspanien entstand 1830 der agrarsozialistische
Geheimbund „Schwarze Hand“, welcher sich die
Rache an den Unterdrückern der kommunalen
Rechte der landwirtschaftlichen Arbeiter (Nutzung
von Gemeindewäldern und -viehweiden) zum
Ziele setzte. — Vgl. Heckethorn-Katscher, Geheime
Gesellschaften 519/524, 494 f; ferner A. Stahly,
Maffia und Monarchie in Italien (1901).
12. Geheimbünde, welche in freimaurerischen
Formen sich vorwiegend Pflege des geselligen
Lebens und gegenseitige Unterstützung und auch
an sich edle Spezialzwecke zur Aufgabe machen,
gibt es besonders zahlreich in den Vereinigten
Staaten von Amerika. Stevens (Cyclopedia of
Fraternities, 21907) gibt ihre Zahl auf über
800 an. Vielfach stehen sie auch dadurch zur