783
Im Namen der Gewissensfreiheit verlangt die
moderne Welt heutzutage ein unbeschränktes Recht
auf freie Forschung und freie Lehre. Während
die Forschungsfreiheit als rein innerlicher
Gedankenvorgang in der stillen Studierstube des
Gelehrten den Staat und die Behörden absolut
nichts angeht und am eigenen Gewissen des For-
schers selbst ihre innere Grenze findet, kann hin-
gegen auch der Staat zwar eine sehr weitgehende
Lehrfreiheit ertragen, aber doch nicht eine
solche, welche die Grundlagen der Gesellschaft und
des Staates offen bedroht und untergräbt. Grund-
sätzlich gesprochen ist die Forschungs= und Lehr-
freiheit ein unschätzbares persönliches und soziales
Gut und als eines der kostbarsten Freiheitsrechte
zugleich unantastbar, wofern sie nur, von auf-
richtigem Wahrheitsstreben geleitet, keine andere
Schranke anerkennt als den sicher erkannten Irr-
tum. Aber selbst wo sie bei der Suche nach der
Wahrheit unbewußt in die Irre geht, da braucht
der Staat sich nicht gleich zu beunruhigen, weil
erfahrungsgemäß die Wissenschaft über kurz oder
lang die Fehlgriffe, die sie nicht immer vermeiden
kann, wieder selbst korrigiert und der Wahrheit
nachträglich zum Siege verhilft. Die Wissenschaft
ist eine freie, erhabene Königin, der kein edler und
gebildeter Mensch seine Huldigung versagt, und
keine Macht auf Erden, am wenigsten die katho-
lische Kirche, hat entweder die Machtbefugnis oder
die Absicht, sie zu knechten und in unwürdige
Fesseln zu schlagen. Freilich muß sie auch wie
eine Königin aufzutreten wissen und sich niemals
zur feilen Dirne herabwürdigen lassen. Die wahre
Wissenschaft braucht nicht zu fürchten, daß sie ent-
weder mit der ausgemachten Kirchenlehre oder den
gerechten Staatsgesetzen jemals in einen wirklichen
Gegensatz trete. Allein es gibt doch eine Reihe
Glaubensfreiheit — Gleichgewicht, politisches.
784
Auch die katholische Kirche dürfte nach dem Vor-
gange des großen Papstes Leo XIII. nur für eine
bessere Ausgestaltung und möglichst große Ver-
breitung der guten Presse, namentlich der katho-
lischen, nicht aber für die Aufhebung oder Knebe-
lung der einmal vorhandenen und unabschaffbaren
Preßfreiheit zu haben sein. Unter der Herrschaft
der persönlichen Freiheitsrechte, die den modernen
Staat auszeichnen, wäre die staatliche Abschaffung
wegen Gefahr einer Revolution nicht nur prak-
tisch undurchführbar, sondern hätte auch sofort die
ungewollte Entstehung einer noch schlimmeren
Dunkel= und Winkelpresse im Geleite, deren unter-
irdische Minierarbeit die leider schon vorhandenen
Begleitübel derart ins Ungemessene steigern dürf-
ten, daß die letzten Dinge schlimmer würden als
die ersten. Soll nun vielleicht der Staat, um sein
eigenes Gewissen zu salvieren, die Präventiv=
zensur unseligen Andenkens wieder zur Einfüh-
rung bringen, indem er allen Büchern und Zei-
tungen vor ihrem Erscheinen das staatliche Im-
primatur erteilte? Allerdings schauen ernste
Männer verzagten Blickes recht schwarz in die
Zukunft, wenn sie die schmerzliche Beobachtung
machen, daß das hehre Recht der Druck= und
Preßfreiheit in schnödester Weise zur Herausgabe
der gottlosesten und unsittlichsten Druckwerke und
Bilder mißbraucht wird. Das Unheil, das eine
schlechte und zügellose Presse namentlich unter
unserer Jugend anrichtet, schreit zum Himmel und
ist durch keine nachträgliche Gegenmaßregel wie-
der gutzumachen. Trotzdem würde das öffentliche
Rechtsbewußtsein die Wiedereinführung der Zensur
für eine unerträgliche Tyrannei, der praktische
Staatsmann zudem für eine unnütze und unaus-
führbare Maßregel halten, die von allen Gesell-
schaftsklassen ohne Unterschied der Konfession und
von sog. Forschungsergebnissen und Lehren, welche politischen Richtung auf den schärfsten Widerstand
schon auf den ersten Blick so offen gegen den Be= stieße. So wird denn der Staat die Ausschrei-
stand von Ordnung und Zucht sich kehren, daß tungen des Büchermarktes und der Presse als
auch der duldsamste Staat nicht achtlos an ihnen bedauerlichen Mißbrauch eines an sich heiligen
mit verbundenen Augen vorübergehen darf. Wenn Rechtes geduldig ertragen müssen, aber nicht ohne
ein Universitätslehrer es wagen sollte, seine Lehr= die schon bestehende Preßgesetzgebung mit ihren
kanzel zur wissenschaftlichen Vertretung der Er= Paragraphen über Repression gottloser und un-
laubtheit des Ehebruchs oder politischen Mordes, sittlicher Druckerzeugnisse in Wort und Bild desto
zur Verbreitung von sozialistisch= anarchistischen rücksichtsloser anzuwenden, im Notfall aber vom
Umsturzideen, zur Proklamierung des Proudhon= Parlament sich noch schärfere Waffen zur Be-
schen Satzes: „Eigentum ist Diebstahl“, schnöde kämpfung der gröbsten Auswüchse zu verschaffen
zu mißbrauchen, so würden einen solchen Seelen- (s. d. Art. Presse, Preßgesetzgebung, Preßfreiheit).
verkäufer nicht nur die Staatsbehörden auf dem 3. Sehr häufig heißt Gewissensfreiheit das-
Disziplinarwege, sondern auch seine eigenen Kol= selbe wie Religionsfreiheit, worüber s. d. Art.
legen auf moralischem Wege entrüstet von ihren Bekenntnisfreiheit. — Vgl. noch Lehmkuhl, Gewis-
Rockschößen abschütteln. sens= und Kultusfreiheit (Stimmen aus Maria=
Wie steht es aber um das Verhältnis des staat= Laach XI 184 ff); Humphrey, Conscience and
lichen Gewissens zur Preßfreiheit mit ihren Law (Lond. 1896); Simar, Gewissen und Ge-
oft verderblichen Auswüchsen irreligiöser und un= wissensfreiheit (71902); V. Cathrein. Gewissen
sittlicher Art? An und für sich ist die Druck= und und Gewissensfreiheit (1906). [Pohle.]
Preßfreiheit für Staat, Kirche und Bürgertum Glaubensfreiheit s. Bekenntnisfreiheit.
ein so hohes Gut, daß ihre wirklichen oder ver--= Gleichgewicht, politisches. [1. Grund-
meintlichen Nachteile gegenüber ihren wohltätigen idee des politischen Gleichgewichts. Die ersten
Wirkungen kaum ernstlich in Betracht kommen. Anfänge desselben bei den Hellenen, Römern, im