1325
(ebd. 1905); Hildreth, Japan as it Was and 18
(2 Bde, Chicago 1906); Weulersse, Le Japon
(Taujourd'’hui (Par. 1903); de la Mazelière, Le
Japon (3 Bde, ebd. 1906); Papinot, Dictionnaire
Thistoire et de géographie du Japon (Tokio
1906); Holland, Japan, old and new (Lond. 1907)#
Lauterer, J., das Land der aufgehenden Sonne,
einst u. jetzt (31907); Montgomery, The Empire
of the East (Lond. 1908); Paalzow, Das Kaiser-
reich J. (1908); Naudeau, Le Japon moderne
(Par. 1909); Statist. Jahrbuch (japan., Tokio,
seit 1862); Auszug daraus: Hamabusa, Résumé
statistigue de I’Empire du Japon (Tokio, jähr-
lich). — Wichtigste Zeitschriften für I.: Mittei-
lungen der deutschen Gesellschaft für Natur= u.
Völkerkunde; die Transactions of the Asiatic So-
ciety of Japan u. die Japan Weekly Mail.
Über Formosa vgl. Imbault-Huart, L'iile
Formose, histoire et description (Par. 1893); J.
D. Clark, Formosa (Schanghai 1896); Wirth, Ge-
schichte Formosas bis Anfang 1898 (1898); A.
Fischer, Streifzüge durch Formosa (1899); Mackay,
From far Formosa (Lond. 71900); Davidson, Is-
land of Formosa past and present (ebd. 1903);
Yosaburo Takekoschi, Japanese Rule in Formosa
(englisch von Braithwaite, ebd. 1907). — über
Sachalin: Hawes, Im äußersten Osten (deutsch
1905); Isbert, Geschichte, Natur u. Bedeutung der
Insel Sachalin (1907).
Gesamtdarstellungen der japanischen Geschichte
von E. Kaempfer (deutsch 1777/78, 2 Bde), Murray
(ebd. 1894), Ariga (Tokio 71900), W. Koch (Dres-
den 1904); Rein, J.1 (21905); Brinkley, Japan,
its history etc. (8 Bde, Lond. 1903 f); Machod,
Gesch. von J.- (1906); Histoire du Japon (1878,
offiziell für die Pariser Weltausstellung); Nihongi,
hrsg. von Adams (2 Bde, Lond. 1897); F. O.
Adams (2 Bde, Lond. 1874/75, auch deutsch);
R. Lange u. T. Senga, Gesch. Japans seit 1869
(1898 f); Crasset S. J., Histoire de I’église du
Japon (deutsch 1838); Haas, Gesch. des Christen-
tums in J. 1/II (1902 ffj.
Staatswesen: Hirobumi, Constitution of
the Empire of Japan (Tokio 1889); Yoschida, Ge-
schichtl. Entwicklung der Staatsverfassung u. des
Lehnswesens von J. (1890); Matsudaira, Die völ-
kerrechtl. Verträge des Kaisertums J. (1890);
Arimori Sinkiti, Das Staatsrecht von J. (1892);
Toschitake Okubo, Die Entwicklungsgesch, der Ter-
ritorialverf. u. der Selbstverwaltung J.s (1894);
Brunn, Die japan. Verfassungsurkunde (1898);
v. Siebold, Der Eintritt J.3 in das europ. Völker-
recht (1900); Kobayaschi, Die japan. Verfassung
verglichen mit ihren Vorbildern (1902); Gollier,
Essai sur les institutions politiques du Japon
Brüssel (1903); Davidson, Les étrangers au Ja-
on et les Japonais à I’tranger (Par. 1904);
Getillot, Organisation militaire du Japon (ebd.
1904); v. Janson, Die Wehrkraft J.3 (1904);
Jane, Imperial Japanese Navy (Lond. 1904);
Dillon, Essai sur la condition juridique des
Ctrangers au Japon (Par. 1908); Das neue japan.
Strafgesetzbuch (übersetzt von Loenholsen, 1908).
Geistige Kultur: Griffis, The Religions of
Japan (Neuyork 1891); Ogawa, Costumes and
Customs in Japan (Tokio 1895); Takaschima u.
Ogawa, IIlustrations of Japanese Life (Jokohama
1896); Courtis, The Tankees of the East (2 Bde,
Neuyork 1896); Takyodo, Scenes and customs in
Jarcke.
1326
Japan (2 Bde, Tokio 1898); Nitobe, Buschido, Die
Seele J.s (deutsch von Kaufmann, ebd. 1901); Bel-
lesort, La société japonaise (Par. 1902); Ligneul u.
Verret, L'Evangile au Japon au XXe siècle (ebd.
1904); Vogt, Le catholicisme au Japon (ebd.
1905); Scherer, Loung Japan (Lond. 1905); Cob-
bold, Religions in Japan (ebd. 1905); Joly, Le
Christianisme et I’Extreme-Orient, II: Missions
catholiques du Japon (Par. 1907); Haas, J. als
christl. Missionsgebiet (1907); ders., J.s Zukunfts-
religion (1907); Knox, The Development of Re-
ligion in Japan (Neuyork 1907); Rathgen, Staat
u. Kultur der Japaner (1907); Allier, Le prote-
stantisme au Japon 1859/1908 (Par. 1908); Le-
bon, Apostolat par I’Education au Japon (ebd.
8); Annual Report of the Minister of State
for Education (Tokio 1867 ff).
Wirtschaft: Rathgen, IJ.3 Volkswirtschaft u.
Staatshaushalt (1891; mit kritischer Würdigung
der älteren Lit.); Münsterberg, J.s auswärtiger
Handel von 1542 bis 1854 (1896); Tokizo Fukuda,
Die gesellschaftl. u. wirtschaftl. Entwicklung in J.
(1900); Tateisch, J.3 internat. Handelsbeziehungen
(1902); Dumolard, Le Japon politique, é6cono-
mique et social (Par. 1903); Kiga, Das Bank-
wesen J.3 (1904); Kumao Takaoka, Die innere
Kolonisation J.s (1904); Hischida, The inter-
national Position of Japan as a great power
(Neuyork 1905); Dechesne, La concurrence in-
dustrielle du Japon (Par. 1905); Rathgen, Die
Japaner u. ihre wirtschaftl. Entwicklung (1905);
Thery, La situation économique et financière du
Japon après la guerre de 1904/05 (Par. 1907);
Viallate, L'avenier Cconomique du Japon (ebd.
1907); Clavery, Le développement é6conomique
du Japon et la concurrence en Extreme-Orient
(ebd. 1908); Hoschino, Die Finanzen u. die Fi-
nanzpolitik J.s während u. nach dem rufsisch-japa-
nischen Kriege (1908); Büchel, Die Finanzen IJ.#
(1908); de Saint-Maurice, La civilisation écono-
mique du Japon (Par. 1908); Finanzielles u.
wirtschaftliches Jahrbuch für J., hrsg. vom japan.
Finanzministerium (Tokio, deutsch seit 1901).
II. Knnpfer, I8 Dresemann,
II—VII J. P. Schneider, rev. Lins.)
Jarcke, Karl Ernst, wurde am 10. Nov.
1801 in Danzig geboren. Der Vater wöünschte
einen Kaufmann aus ihm zu machen, wie er selbst
einer war. Aber den Knaben drängte es zur Wissen-
schaft. Ein ihm selbst kaum bewußter Trieb nach
einer lichteren, tieferen Lebens= und Welterfassung,
als seine seicht rationalistische Umgebung ihm dar-
bot, scheint Jarcke dabei geleitet zu haben. Wuchs
er doch ohne alle Einführung in das Christentum,
ohne jede religiöse Betätigung heran. Schillers
Maria Stuart war das einzige Buch, woraus ihm
Worte des Glaubens und opferfreudiger Begeiste-
rung zuströmten. «
Von 1820 bis 1822 hörte er zuerst in Bonn,
dann in Göttingen philosophische, geschichtliche und
vorzüglich juristische Vorlesungen. Seine Neigung
wandte sich dem Strafrecht zu, dessen Lehre er zu
seiner Lebensaufgabe zu machen beschloß. Am
3. Aug. 1822 promovierte er. Damals war die
Aufmerksamkeit seines Geistes zwischen den Pro-
blemen des Rechts und der religiösen Frage schon