1505
VIII. Kokonien. Die italienischen „Besitzun-
gen und Protektorate in Afrika“, die unter dem
Minister des Auswärtigen stehen und von Gou-
verneuren geleitet werden, bestehen aus zwei Ge-
bieten: Erythräa, an der Westküste des Roten
Meeres zwischen den Kaps Kasar und Dumeirah,
an 130 000 akm groß mit 279600 Einwohnern
(3949 Italienern), Hauptort Asmara, und Ita-
lienisch-Somaliland, auch Benadir oder
Benadirküste genannt, zwischen dem Golf von
Aden und dem Fluß Juba, die Sultanate der
Midschertin und von Obbia, die Benadirterri-
torien usw. umfassend, an 380 000 qkm groß
(durch das Grenzabkommen zwischen Italien und
Abessinien 1908 um etwa 50 000 qdkm vergrößert)
mit 400 000 Einwohnern; Hauptort Mogdischu.
Die eigenen Einnahmen der Kolonien betrugen
1908/09:3,12, der Staatszuschuß 7,56 Mill.
Lire, die Einfuhr von Massaua (Erythräa) 1907:
10,61, die Ausfuhr (Häute, Butter, Perlmutter,
Wachs, Gummi) 2,19 Mill. Lire, die Länge der
Eisenbahnen 76 km (im Bau 48 km), der Tele-
graphenlinien 1400 km, die Zahl der Postbu-
reaus 10. In Massaua liefen 1906:1465 Schiffe
(1096 unter italienischer Flagge) mit 155.957
Registertonnen ein.
diteratur. Geschichte. Bei der geschichtlichen
Stellung J.s kommt mehr als für andere Länder
auch die allgemeine Literatur über Kirchengeschichte,
Papsttum, deutsches Mittelalter usw. in Betracht.
Allgemeine Darstellungen: Muratori,
Annali d'’Italia (12 Bde, 1744/49; von Coppi u.
Ghiron bis 1880 fortgesetzt); Storia politica d’Ita-
lia, hrsg. von Villari (1883 ff); H. Leo, Gesch, der
ital. Staaten (5 Bde, 1829/32); Handbücher von
Jules Zeller (21865), Sedgwick (Lond. 1906),
Ghetti 1/II (1907).— Mittelalter: Sismondi,
Hist. des républiques italiennes au moyen-äge
(16 Bde, 1809/18, auch deutsch); L. M. Hartmann,
Gesch. J.s im Mittelalter I/III, 1 (1897/1907);
Gregorovius u. Grisar über Rom, Perrens u. David-
sohn über Florenz, Amari, Heinemann, Caspar,
Gay über Unteritalien; Burckhardt, Renaissance;
Pastor, Päpste; Ranke, Gesch. der romanisch-germ.
Völker. — Neuzeit: Botta (14 Bde, 1824/32);
Literatur über die einzelnen Staaten wie Brosch
über den Kirchenstaat, v. Reumont über Toskana,
v. Helfert über Neapel; Cantu, Storia degli lta-
liani (6 Bde, 1854/57); Reuchlin, Gesch. J.3 seit
der Gründung der regierenden Dynastien bis zur
Gegenwart (4 Bde, 1859/74); Orsi, L'Italia mo-
derna (deutsch 1902); Nisco, Storia d’iItalia dal
1814 (1880 ff). — über die nationale Einigung:
N. Bianchi, Storia della diplomazia europea in
Italia 1814/61 (8 Bde, 186 5/72); Cantu, Cronisto-
ria dell’ independenza italiana (3 Bde, 1872/77);
Massari, Cavour (1873); Tivaroni, Storia critica
del risorgimento (9 Bde, 1888/97); C. Bulle,
Gesch. des 2. Kaiserreichs u. des Königreichs J.
(1890); Nisco, Storia critica del risorgimento
(1895/96); Giacometti, La question italienne
1814/62 (3 Bde, 1897/98); Nürnberger, Kirchen-
staat (3 Bde, 1897 ff); Kraus, Cavour (1901);
Giovagnoli, 11 risorgimento (1900 ff); Stillman,
The Union of Italy (21901); Petruccelli della Ga-
Staatslexikon. II. 3. Aufl.
Italien.
1506
tina, Storia dell’ idea italiana I/II (11902 ff). —
Briefe, Akten, Memoiren von Zeitgenossen: Silvio
Pellico, Mazzini, Gioberti, Balbo, d'Azeglio, Ca-
vour, Garibaldi, La Marmora, Rattazzi, Ricasoli,
La Farina, Manin, Guerrazzi, Minghetti, Nigra,
Visconti-Venosta. — über das Königreich
J.: GEesch. der Regierung Viktor Emanuels II. von
Massari (2 Bde, 1878), Bersezio (9 Bde, 1878
bis 1895), Cappelletti (3 Bde, 1892/94); L. Chiala,
Storia contemporanea 1858/97 (3 Bde, 521897);
Rinaudo, Cronologia italiana 1869/96 (1897);
Vigo, Annali d’Italia, seit 1870 (I/II, 1907/08);
Mauro u. Magni, Storia del parlamento ital.
(1884 ff); Ruiz, Storig costituzionale 1848/98
(1898); Sachs, L'Italie, ses finances et son
développ X ique 1859/84 (1885); Ple-
bano, Storia della finanza italiana I/II (1900 ff);
Franchetti u. Sonnino, Sicilia nel 1876 (2 Bde,
1877). — Rechts- u. Wirtschaftsgeschichte:
Rechtsgesch. von Pertile (6 Bde, 21891/1903),
Schupfer (51904), Salvioli (21892), Ciccaglione
1I (1903), Solmi (1908); Hegel, Gesch, der Stadt-
verfassung in J. (2 Bde, 1847); Ficker, Forschun-
gen zur Reichs= u. Rechtsgesch. J.s (4 Bde, 1868
bis 1874); Handelsgeschichte von Heyd, Schulte,
Schaube; Simonsfeld, Fondaco dei Tedeschi (1897);
G. Dver, Le commerce et les marchands ital.
au XIIIe#et au XlIVesiecle (1903); Caggese, Classi
e Comuni rurali nel medio evo ital. 1 (1907).
Geographie, Statistik usw. Amato Amati, L'Ita-
lia sotto I’#aspetto fisico, intellettuale, economico
etc. (Mail. 1862); derf., Corografia illustrata del-
’Italia (4 Bde, ebd. 1862); ders., Dizionario coro-
grafico dell’ Italia (9 Bde, ebd. 1875/86); Nissen,
Ital. Landeskunde (2 Bde, 1883/1902); Premoli,
L'Italia geografica illustrata (2Bde, Mail. 1891);
Th. Fischer in Kirchhoffs Länderkunde von Europa
Bd II (1893; in ital. Bearbeitung, Penisola ita-
liana, von Novarese, Pasanisi u. Rodizza, Turin
1902); Marinelli, La Terra BdlV (Mail. 1895 ff);
ders.., Italia sotto I’ aspetto geografico e statistico
(66 Hfte, ebd. 1897/99); Italia geografica, geo-
logica, stratigrafica etc. (Turin 1896); Haarhaus,
Kennst du das Land? (1896 ff); Deecke, J. (1898);
Strafforello, La Patria. Geografia dell’ Italia
(Turin 1898 ff, 21907 ff); Noack, Ital. Skizzen-=
buch (2 Bde, 1899); Hehn, I., Ansichten u. Streif-
lichter (61900); Gregorovius, Wanderjahre in J.
(5 Bde, 71905 ff); P. D. Fischer, IJ. u. die Italiener
(21901; ital. von del Vecchio, Flor. 1904); Santi,
Dizionario dei comuni del regno d’Italia (Mail.
1902); Bazin u. a., L'Italie géographique, ethno-
logique, historique (Par. 21903); Reclus u. Bru-
nialti, L'ltalia nella natura, nella storia, negli
abitanti (2 Bde, Mail. 1902/04); Magrini u.
Vaccari, Dizionario corografico dell’ Italia (ebd.
1904 ff). — Floercke, Ital. Leben (1890); Pulle,
Profilo antropologico dell’Italia (mit Atlas, Flor.
8; Censimento della popolazione del regno
d Italia al 10. febbraio 1901 (5 Bde, Rom 1902
bis 1904); Alfani, II carattere degl' Italiani
(Flor. 101908).— Die amtlichen statist. Veröffent-
lichungen, bes. Calendario generale del regno
d’Italia (seit 1862); Annuario statistico italiano
(seit 1878; im zusammenfassenden Jahrg. 1905/07
[1908j, Angabe der gesamten bis dahin erschienenen
statist. Lit.), Bollettino di statistica e di legis-
lazione Ccomparata (seit 1900) u. Annuario sta-
48