1625
melden. Auch in Belgien gilt das alte französische
Recht; es kommt aber im Verkehr mit Deutsch-
land seit 1861 nicht mehr zur Anwendung. In
Griechenland ist noch das Dekret vom 28. März
1835 in Kraft, das den Paßzwang einführte;
angewendet wird es aber nicht. — b) Paß-
freiheit besteht in England, den Vereinigten
Staaten von Amerika, Schweden und Norwegen
sowie in Italien, unbeschadet deren aber z. B.
in Italien die Verpflichtung besteht, sich auf Ver-
langen auf irgend eine Weise über seine Per-
sönlichkeit auszuweisen (Ges. über die öffentliche
Sicherheit vom 30. Juni 1889, Art. 85). Das-
selbe gilt für Spanien, für das der Min.-Erl.
vom 17. Juli 1875 (Min.Bl. 1875, 270) jedoch
ausdrücklich empfiehlt, sich mit einem Paß zu
versehen und ihn von einem spanischen Konsul
visieren zu lassen. Daß diese Vorsicht bei allen
Auslandsreisen, auch in die Staaten der Paß-
freiheit, zu empfehlen ist, ist bereits oben bemerkt.
Paßwesen.
1626
Literatur. Loening, Lehrbuch des deutschen Ver-
waltungsrechts (1884) 266 f; v. Stein, Handbuch
der Verwaltungslehre (1888) 64 ff; Jolly, P., bei
Stengel, Wörterbuch des deutschen Verwaltungs-
rechts II (1890) 206 f; Stoerk, Fremdenpolizei, bei
Conrad, Handwörterbuch der Staatswissenschaften
III (21900) 1266 ff; G. Meyer, Lehrbuch des
deutschen Verwaltungsrechts I (1893) 168 ff, II
23 f; Rehm „P., bei Conrad, Handwörterbuch der
Staatswissenschaften VI (21901) 42 ff; Sendel,
Die Sicherheitspolizei, bei Schönberg, Handbuch
der polit. Okonomie III, 2 (11898) 336 ff; Arndt,
Staatsrecht u. Verwaltungsrecht, bei Birkmeyer,
Enzyklopädie (1904) 859f; Illing-Kautz, Hand-
buch für preuß. Verwaltungsbeamte 1 (1905)
1258 ff; v. Bitter, Handwörterbuch der preuß. Ver-
waltung II (1906) 188/190; Graf Hue de Grais,
Handbuch der Verfassung u. Verwaltung (171908);
Ullmann, Völkerrecht (71908) 363 ff; Errera, Das
Staatsrecht des Kgr. Belgien (1908) 266 f; Sari-
polos, Das Staatsrecht des Kar. Griechenland
(1909) 28. LG. Sperlich.)
— —[