Full text: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

immer wieder hergestellt. Die Verbindung nach Canteleur 
wurde außerdem durch eine um Verbindungögraben aufgestellte 
Relaislinie, die sich sogenannte Kaninchenlöcher grub, her- 
gestellt. Diese Art der Verbindung hat sich sehr gut bewährt. 
6,30 Uhr abends setzte der Feind mit Trommelfeuer ein, das 
von unserer Artillerie in gleicher Weise erwidert wurde. Das 
Trommelfeuer lag zunächst auf den Schützengräben samt 
Deckungsgräben und auf dem vordersten Teil des Verbin- 
dungograbens. 7 Uhr abends wurde das feindliche Feuer nach 
rückwärts auf Deckunge= und Laufgraben verlegt. Am linken 
Flügel der Stellung sprengten die Engländer eine Mine 
in einer Breite von etwa 40 m. Gleichzeitig traten die Eng- 
länder im Abschnitt 7 und kurz darauf auch in allen übrigen 
Abschnitten zum Angriff an. Beim Bataillonsstab wurde 
dieser Augenblick deutlich durch unser eigenes plötzlich ein- 
setzendes Infanterie= und Maschinengewehrfeuer benntlich. 
Ich gab nunmehr den Befehl zum Vorschieben der in den 
Deckungsgräben befindlichen Leute durch die Sappen in 
den vordersten Schützengräben. Gleichzeitig beantragte ich 
in Canteleux, mir zunächst eine und dann in kurzen Ab- 
ständen noch zwei andere Kompagnien des III. Bataillons 
Infanterieregiments 134 zu überweisen. Die zuerst be- 
antragte Kompagnie war bereits 6 Uhr abends im Lauf- 
graben bereitgestellt worden. Da während des Trommel- 
feuers die vorderen Schützengräben zum Teil geräumt und 
nur schwach besetzt gehalten wurden, hatte ich in den 
Deckungsgräben zunächst noch genügend Unterstützungen. 
Am südlichen Sprengtrichter waren die Engländer, gedeckt 
durch Nauchwolken der Sprengung, in vier Gruppen- 
kolonnen (in vier Zügen) nebeneinander auf nächste Ent- 
fernung herangekommen. Die vier Zugführer sprangen mit 
blauen Flaggen dort in unseren Graben vor und steckten 
sie auf unsere Berme. Obgleich die englischen Angriffs- 
truppo durch unser Maschinengewehrfeuer stark zusammen- 
geschossen waren, gelang es Teilen der Engländer, in den 
Abschnitt 7 sowie in die Sappen 13, 14 und 18 ein- 
zudringen. Das war möglich, weil die Sprengung, die mit 
riesigen Mengen Sprengstoff vorgenommen worden sein 
muß, unter den Mannschaften eine gewisse Verwirrung 
hervorgerufen hatte, und die dort liegende 6. Kompagnie 
den ganzen Graben zunächst geräumt hatte. Die Offiziere 
der Kompagnie waren in diesem Augenblick schon gefallen, 
und nur der Feldwebelleutnant Wolf, der den Befehl über 
den Zug im Deckungagraben hatte, war noch vorhanden. 
Sobald die ersten Engländer die Sappen beschritten hatten, 
gingen die Mannschaften der 6. Kompagnie ohne weiteres 
zum Angriff über und warfen die Engländer im Hand- 
gemenge unter Anwendung von Handgranaten in besonders 
schneidigem Sturmlauf sofort wieder auc sämtlichen Gräben 
heraus, wobei nur ganz vereinzelte Engländer entkamen. 
Die Engländer waren etwa eine Stunde in dieser Stellung. 
0 Uhr abends meldete der Kompagnieführer, Feldwebel- 
leutnant Wolf, persönlich im Bataillonsunterstand, daß der 
Graben in seiner vollen Ausdehnung wieder fest in seinem 
Besitz sei. 
Währenddessen waren die Engländer auch am rechten 
Flügel des I. Bataillons Infanterieregiments 134 vorwärts 
gekommen. Es befand sich dort zwischen den Bataillonen 
eine etwa 150 m breite Strecke, die verschlammt und daher 
nicht besetzt war. Ich hatte den Befehl gegeben, daß der 
vorderste Zug der 9. Kompagnie in diese Lücke eingesetzt 
werden sollte. Um 7,30 Uhr abends war die Lücke geschlossen. 
Während am linken Flügel der Stellung in erbittertem 
Gegenangriff die Stellung den Engländern wieder entrissen 
wurde, kam es auch auf dem rechten Abschnitt zu hartem 
Kampf. Die Engländer hatten dort beim Baumhof und 
bei der Trichterstellung Handgranatentrupps noch im Schutze 
der Nauchwolken der letzten Sprengungen vergeworfen. Sie 
bestanden aus je einer Gruppe. Jeder Mann hatte einen 
227 
Sack mit 8 Handgranaten umgehängt. Die Trupps ge- 
langten beim Baumhof in den Graben, bei der Trichter- 
stellung in die beiden Trichter. Auch bei der 7. Kompagnie 
am nördlichen Sprengtrichter war ein solcher Handgranaten- 
trupp eingedrungen, ebenso waren englische Schützen in 
den westlichen Teil der Sappe 3 gelangt. Sämtliche Hand- 
granatentrupps wurden sofort von unseren Leuten mit Hand- 
granaten beworfen. Hierbel ist es anscheinend einmal zu Explo- 
sionen feindlicher Handgranaten gekommen, denn in dem einen 
Sprengtrichter wurde der gesamte englische Handgranaten- 
trupp durch eine einzige hingeworfene Handgranate getötet. 
An den beiden anderen Stellen waren die Trupps nach spä- 
testens 3 Minuten vernichtet. Die Stellungen wurden so- 
fort wieder von unseren Leuten unter begeistertem lauten 
Hurra besetzt und die nachfolgenden englischen Linien und 
Sturmkolonnen durch Infanterie= und Maschinengewehr- 
feuer vollständig vernichtet. Damit war hier infolge des 
kraftvollen Vorgehens und selbständigen Handelns jedeo 
einzelnen der englische Angriff binnen kürzester Frist voll- 
ständig zusammengebrochen. Es muß hervorgehoben werden, 
daß nach dem vernichtenden Trommelfeuer der Engländer 
unseren überlebenden Mannschaften eine Kaltblütigkeit, Selb- 
ständigkeit in ihren Handlungen und Uberlegenheit bei dem 
immerhin technisch nicht leichten Handgranatenkampf inne- 
wohnte, die ganz hervorragend waren. 
Eine schwierige Aufgabe bestand für die Engländer in 
dem Angriff gegen Sappe 8. Sie lösten diese in der Weise, 
daß sie den Flankierungsgraben des Reseroeinfanterieregs 
ments 91 bis Schwefelschloß unter ganz besonders starkes 
Trommelfeuer aud 28 cm-Geschützen nahmen, so daß dieses 
Grabenstück vollkommen eingeebnet war und die dort be- 
findlichen Schützen vernichtet oder vertrieben wurden. So 
konnten die Engländer von Norden her auch gegen unseren 
Abschnitt 4 vorgehen, ohne von Reserveinfantericregiment 91 
flankiert zu werden. Trotz dieser geschickten Anlage gelang es 
den Engländern nicht, in diesen Grabenteil einzudringen. Der 
schwache Rest der Besatzung verhinderte hier die Durchfüh- 
rung des englischen Angriffs durch ruhiges, wohlgezieltes 
Feuer. Während ich 9 Uhr abends von der Südwestfront 
Meldung hatte, daßs dort der Angriff der Engländer voll- 
kommen abgeschlagen war, war ich über die Lage im rechten 
Abschnitt 4 und anschließend bis Reserveinfantericregiment 91 
vollkommen im Unklaren. Sämtliche Meldungen wider- 
sprachen sich. Die Verbindung mit Reserveinfanterieregi- 
ment 91 war vollständig abgerissen. Dort war eine Lücke 
von mindestens 150 m entstanden. Ich ließ mir daher den 
eben als Reserve eingetroffenen Leutnant Ehlert vom III. Ba- 
taillon Infanterieregiments 134 kommen und gab ihm münd- 
lich folgenden Auftrag: 
„Auf dem rechten Flügel ist die Lage ungeklärt. Ich 
muß unbedingt über die Verhältnisse Klarheit bekommen. 
Dazu brauche ich einen ruhigen Mann. Die Verbindung mit 
Neserveinfanterieregiment 91 ist abgerissen. Ob oder wo 
die Engländer in Sappe 8 sind, weiß ich nicht. Bei Reserve- 
infanterieregiment 91 scheinen sie eingebrochen zu sein. Gehen 
Sie nach dem rechten Flügel und stellen Sie unter allen 
Umständen mit Reserveinfanterieregiment 91 die Verbindung 
wieder her. Ich will Meldung haben, wie die Lage bei 
Neserveinfanterieregiment 91 ist und vor allen Dingen, ob 
das Schwefelschloß in unserem oder feindlichem Besitz ist. 
Hierzu formieren Sie sich auf dem rechten Flügel eine neue 
Kompagnie aus den Leuten, die Sie von Infanterieregi- 
ment 134 bzw. Reserveinfanterieregiment 91 dort finden, 
und bringen Sie die Sache dort wieder in Ordnung. Ihre 
Stellung geht vom nördlichen Sprengtrichter einschließlich 
bis zum Reserveinfanterieregiment 91. Sie erhalten von 
mir Unterstützung, soviel Sie brauchen.“ 
2,25 Uhr vormittags erhielt ich von Leutnant Ehlert 
folgende schriftliche Meldung: 
15*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.