Full text: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

266 
Eine vorzüglich ausgebaute Stellung wurde den Nachfol- 
gern übergeben. Auch hinter der Front war geschehen, was 
Voraussicht und Tatkraft zu schaffen vermögen. Neues 
Leben war buchstäblich aus den Ruinen emporgeblüht. In 
den zerschossenen Ortschaften war geschoßsichere Unterkunft 
mit selbstverfertigtem Hausgerät geschaffen worden. Die 
verlassenen Acker wurden bestellt und erhebliche Mengen 
Getreide und Futter nach der Heimat geschickt. Eine große 
Schweinemast, Wurstfabriken, Nudelfabriken usw. sorgten 
neben großen Bäckereien mit steinernen Backöfen, welche 
das auf der ganzen Front als „Kaiserbrot“ besonders be- 
gehrte sächsische Rundbrot lieferten, auch materiell für das 
Wohlergehen der Leute. 
Bei bestem Gesundheitszustande bereitete sich das 
XXVII. Reservekorps hinter der Heeresfront in denersten Mo- 
naten 1916 zu dem langersehnten Entscheidungoskampfe vor. 
Die verstärkte 47. Landwehrbrigade im Jahre 1015 
(S.ellungsbilder Seiten 248 und 240) 
Wir haben die 47. Landwehrbrigade beim Schluß des 
Jahres 1914 nordwestlich von Reims verlassen, wo sie 
linko vom XII. Armeekorps die Wacht zwischen Aisne und 
dem Bergmassiv des Brimont hielt. 
Die Brigade hat, allmählich immer mehr verstärkt, das 
ganze Jahr lols hindurch ihre Stellung mit kleinen Ver- 
änderungen an den Abschnittsgrenzen behalten. 
Einzelnen Bataillonen derselben war es vergönnt, an den 
Hauptereignissen auf der Westfront, an den Kämpfen in 
der Champagne teilzunehmen. 
Zunachst ist des III. Bataillons Landwehr-Infanterieregi- 
ments 106 zu gedenken, mit dem der Bericht über 1914, 
Seite 163, abgeschlossen wurde. Wir haben das Bataillon 
in der Champagne verlassen, wo es seit dem 21. Dezem- 
ber in vorderster Linie nordwestlich von Perthes Verwen- 
dung fand. 
Am 21. März lols wurde das Bataillon anschließend 
an eine bayerische Landwehrbrigade in der sogenannten 
Fingerstellung bei Souain (Skizze 44) eingesetzt, am 
12. April 19# dem XII. Reservekorps zugeteilt und dem 
Reserve-Infanterieregiment 103 als drittes Bataillon unter- 
stellt. In dieser Zeit hat das Bataillon unter sehr un- 
günstigen Witterungoverhältnissen und zeitweise sehr star- 
kem Artilleriefeuer zu leiden gehabt. Die wohlverdiente 
Anerkennung blieb nicht aus. 
Am 15. Februar 1915 wurde die Landwehr in ihrer 
Reservestellung bei Höhe 179 östlich Moronvilliers durch 
den Besuch des Kronprinzen von Sachsen, der bereito 
mehrfach die Schützengräben besichtigt hatte, ausgezeichnet. 
Wie freuten sich die Landwehrleute, als der Kronprinz 
in seiner schlichten, heczlichen Weise an ihren persönlichen 
Verhältnissen und an ihrer Gefechtstätigkeit berzlichen An- 
teil nahm. Anfang Mai 1915 wurden auch die letzten 
Teile der 47. gemischten Landwehrbrigade im Etappendienst 
entbehrlich. 
Die Landwehrbrigade ohne 1. und 2. Landwehreskadron 
und Landsturmbatterie wurde am 10. Mai wieder unter 
ihrem Kommandeur Generalleutnant z. D. Müller ver- 
einigt und dem VI. Armeekorps unterstellt. Die Vereini- 
gung erfolgte in Pont-Faverger, der Abmarsch über Boult 
nach Bourgogne. 
Die Landwehrbrigade ist dann in der Folge an allen 
Waffen verstärkt worden, sie führte von nun ab die Be- 
zeichnung: Verstärkte 47. Landwehrbrigade. Am 4. Juli 
los wurde ihr der Abschnitt der bisherigen Division von 
Olszewsky zum größeren Teile mit überwiesen. Die Bri- 
gade erhielt von jetzt ab die Bezeichnung „Division Müller“, 
sie bildete zeitweise einen Teil der Armeegruppe von Pritzel- 
witz (VI. Armeekorps mit Zuteilungen). Führer der Infan- 
terie im Gefechtsabschnitt der Landwehrbrigade blieb mit 
kurzer eUnterbrechung bis zum Juni lols Oberst Heuser, 
vom Juli lols ab der für den Obersten Pfeil zum 
Kommandeur des Landwehr-Infanterieregiments 106 er- 
nannte Oberst Stengel. 
Nach kurzer Zuge hörigkeit zum VI. Armeekorps trat die 
Landwehrbrigade am 21. Juni 1913 zum XIV. Armeekorps 
zusammengesetztes Regiment ersetzt wurde. 
über, welches das VI. Armeekorps im Gefechtsabschnitt ab- 
gelöst hatte. Die Stellung erstreckte sich anfangs Lom 
Aione-Marne-Kanal bis Witry, später von Loivre bis in 
Gegend nahe Witry. Sie bildete einen Gefechtsabschnitt 
der Armeegruppe von Hänisch (XIV. Armeekorps mit Zu- 
teitlungen). 
Aus der verstärkten 47. Landwehrbrigade war mittler- 
weile eine stattliche Division geworden. Die Kriegsgliede- 
rung vom 7. Juli l15 weist zwei Infanteriebrigaden, 
zusammen 11 Bataillone, 9 Feldbatterien, 6 schwere Bat- 
terien und 3 Pionierkompagnien auf. Darin sind inbe- 
griffen das Reserve-Infanterieregiment 103 und ein aus 
I. Bataillon Infanterieregiment 103 und I. Bataillon In- 
fanterieregiment 177 zusammengesetztes Regiment. Für 
das Reserve-Infanterieregiment 1o3, wesches Anfang 
August 1915 aus der Division Müller ausschied, trat das 
neu errichtete sächsische Infanterieregiment 192 zur Divi- 
sion, das später durch ein aus III. Batail on Infanterie- 
regiments 102 und III. Batatllon Infanterieregiments 103 
Auch die Ab- 
lösung der anderen Truppen wechselte mehrfach. 
Der Sommer to#s verlief unter peinlicher Wachsamkeit 
und in beständiger Arbeit, ohne daß der Feind sich beson- 
ders bemerkbar machte. 
Am 1o. August lols setzte in aller Frühe plötzlich star- 
kes Trommelfeuer und Minenfeuer in der Kanalstellung 
südlich Brimont ein. Kurze Zeit darauf erfolgten an dieser 
Stelle mehrere französische Minensprengungen. Der Geg- 
ner stürmte zum Angriffe gegen die Stellung der Landwehr 
im Kanalabschnitt vor. Die 4. Kompagnie des Landwehr- 
Infanterieregiments 104 unter Führung des Hauptmanns 
Grabau (Albert) wies den Angriff zurück. Es gelang ihr 
nach heftiger Gegenwehr den von den Franzosen gesprengten 
Trichter zu besetzen und gegen wiederholte Angriffe zu be- 
haupten. 
Anfang September 1915 wurde auch der Feind vor der 
Front der verstärkten 47. Landwehrbrigade wieder reger. 
Es entwickelte sich ein ähnliches Bild, wie es bei der Ge- 
schichte des XII. Armeekorps bereits ausführlich dargestellt 
wurde. 
Am 20. September l##1## wurde das II. Bataillon Land- 
wehr-Infanterieregiments 106 unter der Führung des Major 
Schmidt nach Somme-Py entsendet, am 24. September 
nachmittags dann auch noch das II. Bataillon Landwehr- 
Infanterieregiments lo4 unter Führung de# Hauptmann 
d. L. Roßbach als Reserve für die dritte Armee nach Hau- 
viné mit der Bahn befördert. Ein zusammengesetztes Ba- 
taillon — zwei Kompagnien Landwehr-Infanterieregiment 
106, eine Kompagnie Infanterieregiment 103 und eine 
Kompagnie Infanterieregiment 102 — bildete während 
dieser Zeit die Reserve der Armeegruppe von Hänisch in 
Pomarle. Binnen zwei Stunden waren die Bataillone ab- 
rückefertig. Am 25. September folgte eine halbe 6. Bat- 
terie Feldartillerieregiments 64 und am 6. Oktober endlich 
noch das I. Bataillon L h Infanteri ts 106 
unter dem Major d. L. Alberts in die Champagne nach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.