Full text: Sachsen in großer Zeit. Band II. Die Kriegsjahre 1914 und 1915. (2)

bruch in Richtung auf Auzhof zur Sperrung der dortigen 
Bahn und Straße. Bereits 1 Uhr nachts traf die Mel- 
dung von der Besitznahme und Zerstörung der dortigen 
Bahnstrecke ein. 
Am 18. Juli rückte die Division über Doblen nach, 
stieß aber erneut auf heftigen Widerstand bei Anzhof. Von 
Norden her kam die Mitteilung, daß die Außenabteilung 
Libau mit ihrer Vorhut im Kampfe vor Tukkum stebe, 
mit ihrem Gros aber auf Doblen heranrücke. Das Ka- 
valleriekorps Graf v. Schmettow teilte durch Funkspruch 
mit, daß das Nordkorps von Zirolen über Grünhof süd- 
ostwärts und das Kavalleriekorps über Doblen in der all- 
gemeinen Richtung auf Sessau vorrücken werde. 
Die 38. Kavalleriebrigade hatte 7 Uhr vormittags nach 
schwerem Kampfe Auzhof genommen. Ihr wurde je nach 
Lage als weiteres Ziel Hofzumberge oder Grünhof ange- 
wiesen. Die verstärkte 18. Kavalleriebrigade wurde von 
Doblen aus gegen Mitau entsandt. Ein Funkspruch des 
Armeeoberkommando wies 3 Uhr nachmittags als Jiele dem 
Kavalleriekorps Sessau und der 8. Kavalleriedivision Groß- 
Wirzau an. Die 38. Kavalleriebrigade erkämpfte am Nach- 
mittage Hofzumberge, die 40. Kavalleriebrigade Deggen 
südlich davon. Auf Befehl des Kavalleriekorps, dem die 
8. Kavalleriedivision zur einheitlichen Gefechtsführung an 
diesem Tage unterstellt wurde, nächtigte die Division nord- 
westlich von Doblen. Die 23. Kavalleriebrigade versuchte 
Becker, die russische Schutzstellung für Mitau, welche stark 
auogebaut und betoniert war, durch Handstreich zu nehmen. 
Aber es fehlte an genügender Artillerieunterstützung. Im- 
merhin war das Tagegergebnis großartig: das Nordkorps 
stand bei Shagory, das Kavalleriekorps um Groß-Wirzau; 
Tukkum und Windau waren in deutschem Besitz. Nur 
Trümmer des Gegners hatten sich nach Mitau gerettet. 
Am 19. Juli wurde die 8. Kavalleriedivision vom Kaval- 
leriekorps der 41. Infanteriedivision unterstellt. Letztere sollte, 
verstärkt durch die Außenabteilung Libau, die Sperrung der 
Enge bei Mitau übernehmen. Es blieb ihrem Führer überlas- 
sen, ob er Mitau nehmen oder nur so abschließen wollte, daß 
der Abzug der deutschen Hauptkräfte nach Süden unbedingt 
verschleiert würde. Der direkte Angriff auf die russischen 
Mitaustellungen versprach nach den Feststellungen des gest- 
rigen Kampfes bei Becker keinen durchschlagenden Erfolg. 
Der General Graf v. Schmettow entschloß sich deshalb zur 
Absperrung Mitauc. Es regnete den ganzen Tag, die Wege 
waren grundlos. Trotz dieser widrigen äußeren Einflüsse 
und trotz geschickten feindlichen Widerstandes gelang die 
Absperrung mit der 23. Kavalleriebrigade an der Schwed 
und mit der 41. Infanteriedivision nordösilich von Grün- 
hof, die tags darauf östlich bis über den Matonabschnitt 
ausgedehnt wurde. Weiter westwärts schloß die Außen- 
abteilung Libau bei Doblen und nördlich dieses Ortes die 
Verbindung von Mitau nach Nordwesten ab. 
Die Hauptgruppe der Kurlandarmee des Generals v. Be- 
low, dic alte Niemenarmee, mit der Hindenburg seine Feld- 
herrnlaufbahn eröffnet hatte, war inzwischen siegreich von 
Norden gegen den Raum von Schaulen vorgegangen und 
drängte die ihr mit anerkennenswertem Geschick in großer 
Schnelligkeit entgegengeworfene fünfte russische Armee in 
siegreichen Kämpfen immer weiter südostwärts ab. Gleich- 
zeitig drückte die verstärkte 8. Kavalleriedivision den Feind 
auf der ganzen starken Front westlich und südwestlich des 
Mitauabschnitts von Bachabsehnitt zu Bachabschnitt zurück. 
Sie legte dabei den Hauptdruck auf ihren rechten Flügel, 
wo die Brigade v. d. Decken über Meiten auf Sessau 
vordrang. 
Am 22. Juli verstärbte das Armeeoberkommando dann 
die 3. Kavalleriedioision noch durch ihre Armeereserve bei 
Janiszki, um ihr den Vorstoß gegen Flanke und Rücken 
des ihr gegenüberstehenden Feindes östlich des Wirzau- 
Sachsen in großer Jelt. Band II 
289 
baches zu ermöglichen. Die Brigade v. d. Decken gelangte 
bio zum 23. abends bis an das Straßendreieck s km west- 
lich Mesoten—Groß-Bersteln—Oglei. Auf der übrigen 
Front trat keine Veränderung ein. 
An diesem Tage hatte sich der Sieg der Niemenarmee 
über die russische fünfte Armee entschieden, bisher waren 
24000 Gefangene und sonstige riesige Beute festgesiellt. 
Das Kavalleriekorps ruhte an der Muscha. Am 24. Juli 
wurde um Baust starke russische Kavallerie mit etwa einer 
Brigade Infanterie festgestellt, über deren Zweck es baldigst 
Klarheit zu schaffen galt. Wir werden in der Folgezeit 
sehen, wie sich stets nach wenigen Tagen das Gs#n#ehit 
der Kriegslage wieder vollständig änderte, entsprechend den 
Verstärkungen, welche die russische Heeresleitung in fieber- 
hafter Hast auf allen verfügbaren Bahnen auf den kur- 
ländischen Kriegsschauplatz warf in nervöser Unkenntnis der 
Absichten des gefürchteten Hindenburg. Das stellte haupt- 
sächlich an die großen deutschen Kavalleriekörper, welche, 
auf weite Näume entsendet, in nur loser Verbindung mit 
der Führung standen, die größten Anforderungen, insbeson- 
dere an die Entschlußkraft und Verantwortungofreudigkeit 
ihrer Führer. In glänzendem Zusammenarbeiten zwischen 
allen Befehlsverbänden ist die wechselvolle Aufgabe der 
nächsten Tage so vorzüglich gelöst worden, daß die russische 
Heeresleitung nie ein richtiges Bild der deutschen Stärke 
und Kriegsziele erlangt hat. 
Die 8. Kavalleriedivision erhielt am 24. Juli 10,30 Uhr 
vormittags vom Armeeoberkommando die Weisung, Mitau 
baldigst zu nehmen. Die dazu nötigen Unterstützungen an 
Infanterie und schwerer Artillerie wurden ihr für den 
25. Juli in Aussicht gestellt. Die erstere war auf Bausk, 
die schwere Artillerie (Mörser) auf Doblen im Anmarsch. 
Inzwischen wurden russische Vorstöße gegen den rechten 
Flügelabschnitt der 8. Kavalleriedivision restlos abgewiesen. 
Gefangenenaussagen siellten fest, daß vor der Mitaufront 
die 12. westsibirische, die 13. sibirische und die 53. Armee- 
division, alle bedeutend geschwächt und mit noch ganz jungen 
Truppen vermischt, im Naume östlich von Sessau versam- 
melt seien. 
Der Rest der feindlichen fünften Armee war inzwischen 
bei Ponewesh erneut von der Niemenarmee geschlagen wor- 
den. Deren Oberbefehlshaber, der General v. Below, ent- 
sandte nummehr die 6. Reservedivision über Konstantinow 
(27. Juli) und Sheime (28. Juli) zur Verstärkung der 
8. Kavalleriedivisson auf Mitau. Die 6. Reservedivision 
wurde auf Bausk angesetzt, um später Aa abwärts den ent- 
scheidenden Stoß gegen Mitau und dessen rückwärtige Bahn- 
verbindungen im Verein mit der 3. Kavalleriedivision zu 
führen. · 
Die6.Nefervcdivisiongriffam28.und29.J1tliBausk 
energisch an. Am 30. Juli wurde auch noch die Brigade 
Homeyer der 8. Kavalleriedivision zugesandt und gleichfalls 
auf Baufsk angesetzt. Gleichzeitig ging die 8. Kavallerie= 
division auf Mesoten zum Angriff gegen die starke russische 
Stellung hinter der Ag von Westen her vor. 
In der Nacht zum 31. Juli brach die 6. Reservedivision 
über einen Brückensteg bei Gut Jungfernhof in die sehr 
starke russische Stellung ein. Im Laufe des folgenden 
Tages erweiterte sie dann ihren Erfolg. Auch der 8. Ka- 
valleriedioision gelang es, Mesoten zu nehmen, und am 
Nachmittag desselben Tages fiel dann auch Bausk mit 
unversehrten Brücken in deutsche Hand. Der Feind verlor 
außer großen blutigen Verlusten 1500 Gefangene mit 6 bis 
7 Maschinengewehren und floh in Auflösung nordwärts. 
Aber schon näherte sich eine neue Verstärkung, die russische 
3. Kavalleriedioision. Sie erreichte an diesem Tage Olai# 
an der Straße Riga—Mitau. Die russischen Verteidiger 
von Mitau waren außerdem durch eine neue sibirische Dioi- 
sion (14. Schützendivision) verstärkt worden. Endlich be- 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.