27
E. Vebersicht der braunschweigischen Linien.
ru
Albrechi der Grosse, Stifter des alten Hauses
Braunschweig, + 1279.
Heinrich der Wunderliche
zu Grubenhagen, + 1322, Stifter
der
1596 mit Philipp IH. erlischt.
benhagenschen Linie, die
2——
Ernst zu Göttingen, + 1379,
Stifter der göttingischen Spezial-
linie, welche mit Otto Cocles 1463
erlischt.
Otto das Kind, erster Stammvater, + 1252.
Johann, Stifter des alten Hauses
EEE
Lüneburg,
das 1369 erlischt; Lüneburg fallt an Braunschweig.
BEE
Albrecht der Feiste zu
Göttingen, dann auch zu
Braunschweig, + 1318.
NL
Moagnusl. oder der Fromme
zu Braunschweig, + 1368.
L
gnus ll. Torqualtus zu Braunschweig und Lüneburg,
373, Stammvater der beiden mittlern Häuser
Braunschweig und Lüneburg.
“BernhardlI, Stifter des miltlern
Hauses Lüneburg, + 1433.
Friedrich der Pronme, + 1478.
Otto der Grossmüthige, + 1471.
Heinrich der Mittiere, + 1532.
tto zu Harburg, + 1549. Ernst der Bekenner, + 1646,
e harburgische Linie erlischt
t seinem Enkel Wilhelm 1642. neuen Häuser Braunschweig
Stammvater der beiden
und Lüneburg.
Heinrich, Stifter des mitilern Hauses
Braunschweig, + 1416, zu Calenberg und
Wolfenbüttel, später auch Braunschweig-
Wolfenbüttel genannt; das mitilere Haus
Braunschweig erlischt mit Friedrich
Ulrich 1634.
Franz zu Giffhorn, + 1548,
ohne Monnsstanım.
En,
Heinrich zu Dannenberg, + 1598
(seine Linie erbte 1634 Braunschweig-
Wolfenbüttel), Stammvater des
neuen Hauses Braunschweig
oder der jetzigen herzoglichen
Linie.
Wilhelm der Jüngere von Lünebur
oder Cella (seine Linie erwirbt 1
Calenberg- Hannover), Stammvalter
des neuen Hauses Lüneburg oder
der kurfürstlichen, jetzigen
königlichen Linie.
417