Inhaltsverzeichniß.
Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage 1—22
1. Die religiösen und politischen Anschauungen des Jünglings 1.
Erste deutsch-nationale Eindrücke (Plamann) 1. Beziehungen zur
Burschenschaft 2. Rückwirkung der Hambacher Feier und des
Frankfurter Putsches auf die deutsch-nationale Gesinnung und den
Liberalismus Bismarck's 2. Gedanken des Jünglings über aus-
wärtige Politik 3. Schwierigkeit des Emporkommens für einen
Kammergerichtsauscultator und Regirungsreferendar ohne Pro-
tection 3. Neigung zur diplomatischen Laufbahn 4. Ancillon's Ideal
eines Diplomaten 4. Mangel an geeignetem Material für die Diplo-
matie im preußischen Landadel und Ursache dieser Erscheinung 4.
Die Kenntniß des Französischen als genügende Empfehlung für den
diplomatischen Dienst 5. Die Ausländer in der damaligen preußischen
Diplomatie und im Heere 6. Ancillon's Rath 7. Personen und
Einrichtungen der damaligen preußischen Justiz 7. Als Auscultator
beim Criminal= und Stadtgericht 7. „Ich stimme wie der College
Tempelhof“ 8. Ein Sühneversuch des Herrn Prätorius 8. Be-
dürfniß einer Verordnung über das Verfahren in Ehescheidungen 9.
Beschäftigung in der Abtheilung für Bagatellprozesse 9. Ueber-
gang zur Verwaltung 10. Die rheinischen Regirungscollegien,
Persönlichkeiten und Geschäfte 10. Fortsetzung des Referendariats
bei der Regirung zu Potsdam 11. Abneigung gegen „Zopf und
Perrücke“ der damaligen Bürokratie 11. Ungerechtigkeit in der
Beurtheilung der damaligen Bürokratie gegenüber dem Büro-
kratismus der heutigen Zeit 12. Der Landrath sonst und jetzt 13.
Größere Unparteilichkeit der früheren Regirungsbeamten, partei-
politische Beeinflussung der Richter in unfrer Zeit 14. Verzicht
auf die Beamtenlaufbahn, Eintritt in die Bewirthschaftung der
pommerschen Güter 15. — 2. Bismarck's angebliches „Junker-
thum“" 16. Vater und Mutter 16. Bismarck frei von den „Vor-
urtheilen seines Standes“ 17. Die unumschränkte Autorität der alten
preußischen Königsmacht nicht das letzte Wort seiner Ueberzeugung 17.