Inhaltsverzeichniß. IX
Seite
nicht im unitarischen Sinne ausgebeutet 46. Der Umzug vom
21. März 48. Würde ein Sieg Friedrich Wilhelm's IV. über die
Revolution dauernde Erfolge auf national-deutschem Gebiete ge-
habt haben? 48. Erster Besuch in Sanssouci 49. Gespräch mit
dem Könige 50. Rechtsauffassung des Königs 51. Mögliche Hinter-
gedanken des Königs bei seinem Verhalten gegenüber der National-
versammlung 53. Die Camarilla 53. Leopold und Ludwig v. Ger-
lach 53. General v. Rauch 54. — 4. Auf der Suche nach einem
neuen Ministerium 56. Uebernahme des Präsidiums durch Graf
Brandenburg 57. Otto v. Manteuffel wird von Bismarck bewogen,
in das Ministerium Brandenburg einzutreten 57. Die neuen
Minister vor der Nationalversammlung 58. Vorkehrungen zu ihrer
Sicherung 58. Die militärische Besetzung der Wohnung des Grafen
Knyphausen 58. Kritik des Verhaltens Wrangel's 59. Hinter-
gedanken des Königs bei Verlegung der Nationalversammlung 59.
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresdden 61-—88
1. Der latente deutsche Gedanke Friedrich Wilhelm's IV. hat die
Mißerfolge der preußischen Politik nach 1848 verschuldet 61. Die
Phrasen von dem deutschen Berufe Preußens und von moralischen
Eroberungen 62. Die Dynastien und die Barrikade 62. Selbst-
täuschung der Frankfurter Versammlung 63. Stärke des dynasti-
schen Gefühls in Preußen 63. Die Ablehnung der Kaiserkrone
durch Friedrich Wilhelm IV. 64. Bismarck's Urtheil über die da-
malige Lage jetzt und im Jahre 1849 64. Seine damalige Auf-
fassung gegründet auf Fractionsbeurtheilung 65. Fractionsleben
sonst und jetzt 66. Das Dreikönigsbündniß 67. Gunst der Lage
für Preußen 67. Täuschung der leitenden Kreise in Preußen über
die realen Machtverhältnisse 68. Bedenken Friedrich Wilhelm's IV. 68.
— 2. Die preußischen Truppen in Pfalz und Baden 70. Bismarck's
Vertraun auf Preußens militärische Kraft im Kampfe gegen die
Revolution 71. Halbheit der damaligen preußischen Politik 72.
General v. Radowitz, der Garderobier der mittelalterlichen Phantasie
des Königs 72. Das Erfurter Parlament: Graf Brandenburg
versucht Bismarck für die Erfurter Politik zu gewinnen 75. Bis-
marck und Gagern 76. Die Familien Gagern und Auerswald 77.
Kriegsminister Stockhausen heißt Bismarck abwiegeln 78. Preußens
militärische Gebundenheit und ihre Ursachen 80. Bismarck's Rede
vom 3. December 1850 82. Leitender Gedanke der Rede 85. Ruhigere
Auffassung der deutschen Revolution in St. Petersburg im No-
vember 1850 86. Baron v. Budberg 96. — 3. Geringer Ertrag
der Dresdner Verhandlungen 87. Fürst v. Schwarzenberg und