Olmütz im Empfinden des Prinzen. Ministerpläne. 109
„Von Manteuffel hörte ich 1), daß Goltz Manteuffeln erklärt
hat, nur dann in das Ministerium eintreten zu können, wenn
die Umgebung des Königs geändert, d. h. vor allen Dingen,
wenn ich fortgeschickt würde. Ich glaube übrigens, ja ich könnte
sagen, ich weiß es, daß Manteuffel Goltz in das Auswärtige
Ministerium als Rath hat haben wollen, um gegen andre
Personen dort, wie Le Coq ?%) (wohl eher gegen Gerlach und
dessen Freunde am Hofe) u. s. w. ein Gegengewicht zu haben,
was nun, Gott sei Dank, durch Goltzens Trotz vereitelt ist. —
Ich denke mir, daß ein Plan im Werke ist — ob in allen zum
Mithandeln bestimmten Personen bewußt oder unbewußt, halb
oder ganz, lasse ich dahingestellt sein — ein Ministerium unter
den Auspicien des Prinzen von Preußen zu formiren, in dem
— nach Entfernung von Raumer, Westphalen, Bodelschwingh
— Manteuffel als Präses, Ladenberg als Cultus, Goltz als
Auswärtiger functionirt, was sich die Kammermajorität ver-
schafft, was ich nicht für sehr schwierig halte. Dann sitzt der
arme König zwischen einer Kammermajorität und seinem Nach-
solger und kann sich nicht rühren. Alles, was Westphalen,
was Raumer zu Stande gebracht, und das find die einzigen
Menschen, die etwas gethan, würde wieder verloren gehn, von
den übrigen Folgen zu schweigen. Manteuffel als doppelter
Novembermanns) wäre wie schon jetzt inévitable.“
Der Gegensatz der verschiednen Elemente, welche die Ent-
schließungen des Königs zu bestimmen suchten, steigerte sich,
der Angriff der Bethmann-Hollweg'schen Fraction auf Man-
1) Im Original lautet der Anfang des Satzes (s. jetzt die Briefe
des Generals L. v. Gerlach an O. v. Bismarck S. 566): .. . erst nach
schwieriger Verständigung hat er (Manteuffel) mir gesagt, 1) daß Goltz
keineswegs freiwillig zu ihm gekommen ist, sondern erst zum Kommen
in Bezug auf das, was Goltz zu Ihnen gesagt, dazu hat ausgemuntert
werden müssen, 2) wie oben im Text.
?) Geheimer Rath im preußischen Ministerium des Auswärtigen.
:) Manteuffel war im November 1848 Minister des Innern, im
November 1850 Minister des Auswärtigen geworden.