130 Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
zum Frieden gezwungen hätten“1). Es?) würde damit enden,
daß Rußland, unser alter Freund und Bundesgenosse, ver-
nichtet oder in gefährlicher Weise geschädigt würde. Unfre,
von der Vorsehung gegebene Aufgabe sei es, den Frieden
dictatorisch herbeizuführen und unsern Freund auch gegen seinen
Willen zu retten.
In dieser Form etwa hatten Goltz, Albert Pourtales und
Usedom in ihrer auf den Sturz Manteuffel's berechneten Politik
die Preußen gegen Rußland zugedachte Rolle dem Prinzen
annehmbar gemacht, wobei die Abneigung der Prinzessin, seiner
Gemalin, gegen Rußland ihnen behülflich gewesen sein wird.
Um ihn aus diesem Gedankenkreise loszumachen, stellte ich
ihm vor, daß wir absolut keinen eignen Kriegsgrund gegen
Rußland hätten und kein Interesse an der orientalischen Frage,
das einen Krieg mit Rußland oder auch nur das Opfer unfrer
langjährigen guten Beziehungen zu Rußland rechtfertigen könnte;
im Gegentheil, jeder siegreiche Krieg gegen Rußland unter
unsrer nachbarlichen Betheiligung belade uns nicht nur mit dem
dauernden Revanchegefühl Rußlands, das wir ohne eignen
Kriegsgrund angefallen, sondern zugleich mit einer sehr bedenk-
lichen Aufgabe, nämlich die polnische Frage in einer für Preußen
1) Es sind hier offenbar zwei zeitlich aus einander liegende Unter-
redungen im Bericht zusammengezogen; die Anführungsstriche und der
Gedankenstrich nach unterliegen, sowie die Anführungsstriche vor
Alle sollen das Verständniß erleichtern. Vor Sebastopol erschienen
Franzosen und Engländer am 28. September 1854, am 9. Oktober be-
gann die Belagerung. Am 25. Oktober wurde Menschikow, der den
Entsatz versuchte, bei Balaklawa, am 5. November bei Inkerman ge-
schlagen. Die zweite Unterredung mit dem Prinzen könnte am 14. No-
vember in Mainz stattgefunden haben; an diesem Tage war Bismarck
vom Prinzen zum Diner eingeladen. Man vgl. Eigenbrodt, Zum Ver-
ständniß der Gedanken und Erinnerungen des Fürsten Bismarck, Kreuz-
zeitung 28., 30., 31. Jan. 1900 (Nr. 46. 48. 50).
2) Das Folgende gehört möglicher Weise wieder zu dem Gespräch
vom 4. März 1851.