Inhaltsverzeichnik. XV
lsie
Friedrich's des Großen unter den Händen seiner Epigonen 3u
Wer trägt in der absoluten Monarchie die staatliche Berantwort-
lichkeit? 318. Die Ministerverantwortlichkeit im Berfassungs-
staat 318. Wen trifft die Verantwortung für die preußische Politik
unter Friedrich Wilhelm IV.? 319. Warum Bismarrck nicht Minister
unter Friedrich Wilhelm IV. werden mochte 320. Vorzug des
reinen Absolutismus ohne Parlament vor dem durch gefügige
Parlamente unterstützten 321. Der italienische Krieg 321. Plan-
losigkeit der damaligen preußischen Politik unter der dominirenden
Herrschaft der Prinzessin Augusta und des Herrn von Schleinitz 321.
Quertreibereien gegen Bismarck's Leitung der auswärtigen Poli-
tik 323. Eisen und Blut 324. Auf der Fahrt von Jüterbogk nach
Berlin 325. Muthlosigkeit des Königs 325. Bismarck richtet den
muthlosen König auf durch die Erinnrung an das Porte-épée bes
preußischen Offiziers 325. Ernst der Situation 328.
Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme 320—339
Die Dynastien in ihrem Verhalten zur deutsch-nationalen Frage 329.
Preußens Stellung im Bunde 330. Der Traum einer dualistischen
Politik im Einvernehmen Oestreichs und Preußens wird zerstört
durch Schwarzenberg's Depesche vom 7. December 1850: ein
Wendepunkt in Bismarck's Anschauungen 330. Preußen als „nomi-
nelle“ Großmacht 331. Deutscher Patriotismus bedarf der Ver-
mittlung dynastischer Anhänglichkeit 331. Stärke des National=
gefühls bei andern Nationen 334. Deutscher Stammes--Particula-
rismus 335. Die dynastische Anhänglichkeit der Welfen 336. Für
Bismarck ist das deutsche Nationalgefühl die stärkere Kraft 336.
Inwieweit haben dynastische Interessen in Deutschland Berechti-
gung? 336. Kämpfe Bismarck's mit dem preußischen Particula-
rismus 337. Die unbeschränkte Staatssouveränetät der Dynastien
eine revolutionäre Errungenschaft auf Kosten der Nation und ihrer
Einheit 338. Unnatürliche Zerreißung des deutschen Volkes durch
dynastische Grenzen 338.
Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerinm 310—319
1. Karl v. Bodelschwingh 340. Graf Itzenplitz 341. v. Jagow 341.
v. Selchow 342. Graf Fr. zu Eulenburg 342. v. Roon 342.
v. Mühler 344. Graf zur Lippe 345. — 2. Schreiben des Königs
an v. Vincke-Olbendorf über die Urheber des Conflicts 346.
Fünfzehntes Kapitel: Die Alvenslebem'sche Convention 350—361
Polonismus und Absolutismus im Streite miteinander am russi-
schen Hofe 350. Russisch-polnische Verbrüderungsbestrebungen 351.