Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

306 Elftes Kapitel: Zwischenzustand. 
  
er ursprünglich eine hohe Meinung hatte, die aus der Zeit 
datirte, wo Sr. Majestät nur eine kronprinzliche Kritik der 
Regirung des Bruders, ohne Pflicht zu eigner besserer Leistung, 
zugestanden hatte. In der Kritik war die Prinzessin ihrem 
Gemal überlegen. Die ersten Zweifel an dieser geistigen Ueber- 
legenheit waren ihm gekommen, als er genöthigt war, nicht mehr 
nur zu kritisiren, sondern selbst zu handeln und die amtliche Ver- 
antwortung für das Bessermachen zu tragen. Sobald die Auf- 
gaben beider Herrschaften praktisch wurden, hatte der gesunde 
Verstand des Königs begonnen, sich allmälig von der schlag- 
fertigen weiblichen Beredsamkeit mehr zu emancipiren. 
Es gelang mir, ihn zu überzeugen, daß es sich für ihn nicht 
um Conservativ oder Liberal in dieser oder jener Schattirung, 
sondern um Königliches Regiment oder Parlamentsherrschaft 
handle und daß die letztre unbedingt und auch durch eine Periode 
der Dictatur abzuwenden sei. Ich sagte: „In dieser Lage werde 
ich, selbst wenn Eure Moajestät mir Dinge befehlen sollten, die 
ich nicht für richtig hielte, Ihnen zwar diese meine Meinung 
offen entwickeln, aber wenn Sie auf der Ihrigen schließlich be- 
harren, lieber mit dem Könige untergehn, als Eure Majestät 
im Kampfe mit der Parlamentsherrschaft im Stiche lassen.“ 
Diese Auffassung war damals durchaus lebendig und maßgebend 
in mir, weil ich die Negation und die Phrase der damaligen 
Opposition für politisch verderblich hielt im Angesicht der natio- 
nalen Aufgaben Preußens und weil ich für Wilhelm I. per- 
sönlich so starke Gefühle der Hingebung und Anhänglichkeit 
hegte, daß mir der Gedanke, in Gemeinschaft mit ihm zu Grunde 
zu gehn, als ein nach Umständen natürlicher und sympathischer 
Abschluß des Lebens erschien. 
Der König zerriß das Programm und war im Begrifs, die 
Stücke von der Brücke in die trockne Schlucht im Park zu werfen, 
als ich daran erinnerte, daß diese Papiere mit der bekannten 
Handschrift in sehr unrechte Hände gerathen könnten. Er fand,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.