Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

324 Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik. 
  
Klasse und Handwerkern gefüllten Bahnhofe, im Dunkeln auf 
einer umgestürzten Schiebkarre sitzend. Meine Absicht, indem 
ich die Gelegenheit zu einer Unterredung suchte, war, Se. Maje- 
stät über eine Aufsehn erregende Aeußerung zu beruhigen, 
welche ich am 30. September in der Budget-Commission ge- 
than hatte und die zwar nicht stenographirt, aber in den Zei- 
tungen ziemlich getreu wiedergegeben war ½). 
Ich hatte für Leute, die weniger erbittert und von Ehrgeiz 
verblendet waren, deutlich genug gesagt, wo ich hinaus wollte. 
Preußen könne — das war der Sinn meiner Rede — wie 
schon ein Blick auf die Karte zeige, mit seinem schmalen lang- 
gestreckten Leibe die Rüstung, deren Deutschland zu seiner 
Sicherheit bedürfe, allein nicht länger tragen; diese müsse sich 
auf alle Deutschen gleichmäßig vertheilen. Dem Ziele würden 
wir nicht durch Reden, Vereine, Majoritätsbeschlüsse näher 
kommen, sondern es werde ein ernster Kampf nicht zu vermei- 
den sein, ein Kampf, der nur durch Eisen und Blut erledigt 
werden könne. Um uns darin Erfolg zu sichern, müßten die 
Abgeordneten das möglichst große Gewicht von Eisen und Blut 
in die Hand des Königs von Preußen legen, damit er es nach 
seinem Ermessen in die eine oder die andre Wagschale werfen 
könne. Ich hatte demselben Gedanken schon im Abgeordneten- 
hause 1849 Schramm gegenüber auf der Tribüne Ausdruck 
gegeben bei Gelegenheit einer Amnestie-Debatte 5). 
Roon, der zugegen war, sprach beim Nachhausegehn seine 
Unzufriedenheit mit meinen Aeußerungen aus, sagte u. A., er 
hielte dergleichen „geistreiche Excurse“ unfrer Sache nicht für 
förderlich. Meine eignen Gedanken bewegten sich zwischen dem 
Wunsche, Abgeordnete für eine energische nationale Politik zu 
gewinnen, und der Gefahr, den König in seiner vorsichtigen 
1) Vgl. Bismarck's Politische Reden (Ausg. von H. Kohl), II. Bd. 
2. Aufl. S. 20 ff. Vgl. dazu Rede vom 28. Jan. 1886 Bd. XI 419. 
2) Vgl. Rede vom 22. März 1849, Politische Reden 1 76 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.