— 126 —
Am 5.Oktober 1918 stellte sich die Regierung dem Reichstag vor und
sandte das erste Waffenstillstandsangebot an Wilson. Am gleichen
Tage veröffentlichte die „U.S. P. D.“ einen Aufruf, der öffentlich die
sofortige Einführung der sozialistischen Republik verlangte (Fak-
simile 27). Es ist bezeichnend für die Haltung des Kabinetts des
Prinzen Max von Baden, daß es gegen die Verfasser dieses hoch-
verräterischen Aufrufs, der namentlich von den Führern der „U. S. P.D.“
unterzeichnet war, nichts unternahm. Man wurde wohl damit der
„Psyche des Arbeiters“ — wie Scheidemann sich einmal ausdrückte —
gerecht, aber man verriet damit das ganze deutsche Volk an jene
dunklen Kräfte, die seit vier Jahren den revolutionären Vergiftungs-
prozeß betrieben, und denen man durch die stillschweigende Zusicherung
der Duldung ihres Treibens geradezu einen Freibrief für ihren Hoch-
verrat ausstellte 1.
Bereits am 10. Oktober 1918 fordert ein Leitartikel der sozial-
demokratischen „Fränkischen Tagespost“ den Rücktritt des Kaisers.
Am 13. Oktober 1918 wurde in einer sozialdemokratischen Ver-
sammlung in München die Beseitigung der Monarchie verlangt. Am
4. Durchgreifende Umgestaltung des Heerwesens, nämlich:
a) Verleihung des Vereins= und Versammlungerechtes an die Soldaten
in dienstlichen und außerdienstlichen Angelegenheiten.
b) Aufhebung des Disziplinarstrafrechtes der Vorgesetzten; die Disziplin
wird durch Soldatendelegierte aufrechterhalten.
0) Aufhebung der Kriegsgerichte.
d) Entfernung von Vorgesetzten auf Mehrheitsbeschluß der ihnen Unter-
gebenen hin.
5. Abschaffung der Todet= und Juchthausstrafe für politische und mili-
tärische Vergehen.
6. Übergabe der Lebensmittelverteilung an Vertrauensleute der Arbeiter.
7. Abschaffung der Einzelstaaten und Dynastten.“
1 Daß von diesem Tage an de facto die Monarchie nicht mehr bestimmend
und verantwortlich war, geht deutlich aus den Worten Eberts hervor, der in
dieser Sitzung sagte:
„Meine Herren, am 5. Oktober hat sich dem deutschen Reichstag eine Re-
gierung vorgestellt, die ihre Existenz von der Zustimmung des Reichstags, von
der Billigung weitester Volkskreise und insbesondere von der Mitwirkung der
Vertrauensmänner der Arbeiter abhängig gemacht hat. Mit Recht ist deshalb
der 5. Oktober als ein Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands bezeichnet
worden. Erist der Geburtstag der deutschen Demokratite.“