— 164 —
Doch nicht nur um die russische Sache handelt es sich. Auch um unsere
eigene Sache geht der Kampf.
Der preußische Landtag in seiner heutigen Zusammensetzung will dem
Volke kein gleiches, allgemeines Wahlrecht geben! Fünfmal hat er es abgelehnt.
Und die Regierung? Was tut sie? Nichts!
Krähen hacken einander die Augen nicht aus! —
Aushungerung und schmähliche Bewucherung des Volkes stehen in vollster
Blüte. Das freie Wahlrecht wird offen gemeuchelt! Zivildienstpflicht und
Milttärdiensipflicht schaffen Verhältnisse, die mit Gefängnis und Zuchthaus
auf einer Stufe stehen! Durch die Zeitungen, die unter den Zensurbefehlen der
Generale erscheinen, werden wir belogen und betrogen. Jedes freie Wort ist
geächtet und verboten!
Das, Kameraden, ist die preußisch-deutsche Freiheit, für die zu kämpfen wir
gezwungen werden! Wollen wir uns weiter zu solchem würdelosen Kampf
bergeben? Rein, tausendmal nein!
Um ein schsneres, höheres und edleres Ziel soll unser Kampf gehen! Das
beilige Ziel unseres Kampfes soll sein: Eine freie und glückliche deutsche Re-
publik! — Kameraden, werbt zum baldigen Endkampf um dieses hohe, berrliche
Ziel, in dem dat Glück der Welt verankert liegt!
Kameraden, aufgewacht und erkennt eure Macht!
Juli 1918.
14. Die Ausführungen lauten:
„Dieses Subjekt Paul Levi hatte jener Konferenz (Spartakuskonferenz
7. Oktober 1918) ein Flugblatt unterbreitet, in welchem er anführte, daß die
deutsche Revolution schon eingesetzt habe — und zwar mit dem Beginn der
Desertation an den Fronten. Die Soldaten wurden aufgefordert, in Massen
die Front zu verlassen und sich in ihre Heimatsorte zu begeben. Dort sollten
Stationen eingerichtet werden, um sie in Empfang zu nehmen und weiter für
sie zu sorgen. Gegen diese Stellen des Flugblattes protestierte mit aller Ent-
schiedenheit der Hamburger Vertreter, einer der Verfasser, und erklärte, daß die
deutsche Revolution nicht mit der Zersetzung, sondern mit der Erhebung beginne.
Wer in den Desertionen revolutionäre Erscheinungen sehe, der mache dadurch
die Deserteure zu Vorkämpfern der Revolution, was eine allgemeine Demo-
ralisation zur Folge haben müsse
Die allgemeinen Ausführungen, denen eine Schrift zugrunde lag, die vom
Spartakusbund später unterschlagen und vernichtet wurde, fanden trotz des
Widerspruchs des Subjektes Levi fast den einmütigen Beifall der Konferenz.
Der Antrag aber, der die Streichung jener auf die Deserteure bezüglichen Stellen
forderte, wurde einstimmig angenommen und eine Redaktionskommission ein-
gesetzt, um das Manufkript noch einmal zu überprüfen. Levi, der selbst Mitglied
dieser Redaktionskommission war, hat es verstanden, ihren Zusammentritt zu
verhindern. Er versprach dem Hamburger Delegierten, der in die Garnison
zurückfahren mußte, in die Hand, daß selbstverständlich" die von der Konferenz
beanstandeten Stellen entfernt werden würden. Trotzdem ließ er das Flugblatt