— 81 —
Berlin, Gotha, Erfurt, Naumburg, Merseburg, Pirna, Leipzig, Elber-
feld-Barmen, Halle, Essen und Solingen. In letzterem nahmen
außerdem noch die oppositionellen Genossen eine Entschließung an,
dem Genossen Philipp Scheidemann das Recht abzusprechen, sich
noch als Abgeordneter des Kreises zu betrachten.
Am 25. Februar 1917 tagte in Berlin eine Frauenkonferenz Groß-
Berlins, die gegen die Gewaltpolitik des Parteivorstandes gegenüber
der Genossin Zietz energisch Protest erhob.
Am gleichen Tag brachen in Petersburg die ersien revolutionären
Unruhen aus.
Anfang März 1917 kam es zu einem organisatorischen Zusammen-
schluß der „Linksradikalen“ aus Hamburg, Bremen, Kiel, Hannover und
Wilhelmshaven. Gleichzeitig vollzog sich in Kiel die Neuorganisation
der Opposition, der 950 Männer und Frauen als Mitglieder beitraten.
Am 13. März 1917 tagten in Petersburg die Vollzugsausschüsse
der Reichsduma und der Arbeiter= und Soldatenräte. Am 14. März
dankte der Zar ab.
Derorganisatorische Zusammenschluß der Opposition in den verschie-
denen Wahlkreisen des Landes war von seiten der „Arbeitsgemeinschaft“
aus der erste Schritt von der Fraktionsspaltung zur Partei-
spaltung. Noch bevor die in Gotha geplante Konferenz der „Sozialde-
mokratischen Arbeitsgemeinschaft“ zusammentrat, erließ diese ein selb-
ständiges Programmt, das Ende März 1917 dem Reichstag zuging.
Am 24. März 1917 veröffentlichte die „Leipziger Volkszeitung“
die offizielle Einladung an alle oppositionellen Organisationen der
Sozialdemokratischen Partei zur Konferenz nach Gotha. Unter-
1 In diesem Programm wurde gefordert:
Verfassungsmäßige Verantwortlichkeitt des Reichskanzlers, der zu ent-
lassen ist, wenn der Reichstag es fordert.
Abschluß eines sofortigen Friedens auf der Grundlage des Verzichtes auf
Annexionen jeder Art.
Herabsetzung des Wahlalters auf 20 Jahre.
Einführung des allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrechts
nach dem Verhältniswahlsystem in allen Bundesstaaten. Beseitigung der noch
bestehenden Herrenhäuser oder Ersten Kammern.
Sicherstellung des Vereins= und Versammlungerechtes.
Freie Meinungsäußerung in Wort und Bild.
Aufhebung aller Strafen für begangene politische Delikte.
Breithaupt, Wolksvergistung. 6