– 85 —
Leitsätze für die sorzialistische
Jugenöbewegung.
.
die gezellschaftliche Entwicklung und die Lage des Proletariats.
Die gesellschaftliche Entwicklung ist eine fortlaufende Reihe von Klas-
Seenkämpfen. Der Klasse der Besitzenden steht die Klasse der Besitzlosen
gegenlber. Die Besitzenden, heute Bourgoisie und #unkertum, sind im Besitze
der Produktionsmittel, des Grund und Bodens, der politischen Gewalt. Ein
Machtmittel in ihren Händen sind die Regierungen. Auf Grund ihres Reich-
tums und ihrer Macht zwingen sie die Klasse der Besitziosen (das Prole-
tariat). für sie zu arbelten. Die- Proletarier, die nichts besitzen als ihre Arbeits-
kraft, sind gezwungen, Tag für I’ag zu fronen für die Interessen der Be-
sSitzendeh. ““ darbende Proletariat muß hungern, wenn eine Stockung im
Produktionsprozeb. wenn Arbeitslosigkeit eintritt.
Der Juperialismus.
Im lmperialismus sind diese Klassengegensätze in nie gekannter Schärfe
vorhanden. Der heutige Imperialismus entwickelte sich aus dem Kapitallsmus.
Die infolge der gesellschaftlichen Lage des Proletariats vorhandene geringe
Kaufkraft und die sich daraus ergebende Uberproduktion erfordert standig
das Vorhandensein auberhalb der nationalen. Grenzen liegender Absatzgebiete.
Es entstand die Ausdehnungspolitik der imperialistischen Großstaaten; diese
Ausdehnungspolitik führte zum heutigen Weltkriege.
Der Klassenkampf des proletariats im Inperialismas.
Der Imperialismus erhöht also die Macht der besitzenden Klassen.
Verschärit den Klassengegensatz und zwingt die Klasse der Besitzlosen zu
anderen Kampfformen. Gegenüber den gesammelten imperialistischen Kraften
konnen nur Massenaktionen des Proletariats wirkliche Prfolge erzielen, die
sich zur Erreichung des Endzieles zu revolutionären Bewegungen aus-
Wachsen müssen
bie Lage der arbeltenden Jugend im Imperialismus.
Eine Tendenz des Imperialismus ist es, die arbeitende j#ugend neben
den Frauen in unerhört gesteigertem Maße in den Produktionsprozeß hinein-
zuziehen. Die Ausbeutung des jugendlichen Proletariats haf sich dadurch
esteigert. Hand in Hand damit geht eine Verstärkung des politischen
ruckes auf die Arbeiterjugend, eine Bedrohung und Entziehung ihrer
elementarsten Rechte, Beschränkung der Freizügigkeit, Arbeitszwang. Auf-
hebung der Versammlungskreiheit, Zertrümmerung der Organisationen (Be-
schränkung der Bewegungssfreiheit. Sparzwang. Zwangs-Jugendwehr usw. ).
Zugleich aber wurde damit die proletarische Jugend ein äußerst wichtiges
Glled im Produktionsprozeß, ja geradezu eine Stütze des Imperialismus. Im
Faksimile 20.