Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DER SCHÜTZENHERZOG VON KOBURG 65 
unendlich höflicher, feiner Hofmann, dem man jene Feuerprobe nicht an- 
sah. Er erinnerte ein wenig an die Figur des Aramis in dem berühmten Buch 
von Dumas pere: „Les trois mousquetaires‘“‘, das in meiner Jugend das 
Entzücken aller der französischen Sprache mächtigen Knaben war. Bei 
jenem Angriff auf St-Privat waren die Verluste für die damalige Auf- 
fassung unverhältnismäßig groß gewesen, die „Kreuzzeitung“ schrieb, daß 
Preußens Adel ein Jabr lang in Trauer gehen werde, und der „Kladdera- 
datsch“ brachte aus der Feder von Ernst Dohm ein herrliches Gedicht auf 
die Ernte, die der Tod mit mähender Sichel unter der Blüte des Heeres 
gehalten habe. Seitdem haben wir uns an noch ganz andere, viel schwerere 
Blutopfer gewöhnen müssen, und die Prophezeiung des Fürsten Bismarck, 
daß auf den nächsten Krieg die französische Wendung von dem „saigner ä 
blanc“ zutreffen würde, fand eine nur zu furchtbare Bestätigung. Am 
18. August 1870 hatte bei St-Privat die preußische Infanterie ihren größten 
Ehrentag seit Leuthen gehabt. Wie bei Leuthen war alles niedergebrochen, 
als sie vorrückte mit voller Wucht. 
„Als ging durch alle Glieder der Front ein eisern Niet, 
Trat sie vernichtend nieder in Staub, was nicht entflieht.“ 
Der alte Russe Suwarow hatte bekanntlich gesagt, die Kugel wäre eine 
Närrin, das Bajonett aber ein braver Kerl. Ähnlich dachten von oben bis 
unten vor dem Weltkrieg viele im preußischen Heere und namentlich in der 
Garde. Vom taktischen, strategischen und Nützlichkeits-Standpunkt aus 
betrachtet, gewiß mit Unrecht. Aber zum ewigen Ruhme derer, die damals 
wie jetzt im Weltkrieg das höchste Heldentum betätigten, das die Welt 
seit Marathon und Platää gesehen hat. 
General von Hahnke hatte auch im bürgerlichen Leben stets den 
Kopf hoch getragen. Er war längere Jahre Adjutant des Herzogs Ernst 
von Koburg gewesen, von dem König Friedrich Wilhelm IV. spöttisch 
behauptete, er trage sich mit dem Ehrgeiz, in Mitteldeutschland ein 
Königreich Ostfalen zu gründen, und der in der ersten Hälfte der 
sechziger Jahre als „Schützen-Ernst“ eine gewisse Popularität besaß. 
Damals hieß es vielfach, Ernst IJ. wolle auf dem Wege der Volkswahl 
Deutscher Kaiser werden. Das Jahr 1866 machte allen solchen Velleitäten 
ein Ende. Der Herzog schloß sich mit Elan an Preußen an, nahm 
an der Schlacht von Langensalza, wenn auch mehr im Hintergrunde, 
teil und machte seinen Frieden mit Bismarck. Einen Augenblick soll 
Ernst II. gehofft haben, an die Stelle der Albertiner in Dresden treten 
und so für die ernestinische Linie des Hauses Wettin eine wenn auch 
späte Rache an den Albertinern für ihren Verrat von 1547 nehmen zu 
können. 
5 BulowI
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.