Full text: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Kaiser Friedrich II. 193 
nach bestand, ebenso das Sultanat Ikonium und vollendeten die Erobe- 
rung Chinas, die Dschingischan abgebrochen hatte. 
In Curopa gehorchte Rußland bis 1477 dem Großchan der gol- 
denen Horde oder dem mongolischen Beherrscher des Reiches Kiptschak. 
Jerusalem wieder derloren (1244). 
In Palästina dauerte der alte Hader der verschiedenen Nationen 
fort; Friedrich schrieb sich König von Jerusalem, allein niemand achtete 
auf seine Autorität, und er selbst überließ das Land seinem Schicksale, 
indem er seine ganze Kraft gegen Italien verwandte. 
Als 1239 der König von Navarra und der Herzog von Bretagne 
einen Kreuzzug unternahmen und den Frieden brachen, welchen Friedrich 
auf zehn Jahre abgeschlossen hatte, wurden die Christen bei Gaza völlig 
geschlagen und Daud, Fürst von Karak, eroberte Jerusalem, zerstörte 
dessen Festungswerke und verjagte die Christen, welche er nicht nieder- 
hauen ließ. Die drei Ritterorden selbst, welche das heilige Grab be- 
schützen sollten, haßten einander und die Tempelritter bekriegten sogar 
die Deutschherren, welche Friedrich anhingen. 
Endlich verbanden sich alle Christen mit dem Sultan von Damas- 
kus gegen den ägpptischen, der Sprien erobern wollte. Dieser zog 
aber eine Horde chowaresmischer Türken an sich, welche aus ihrer bok- 
harischen Heimath vor den Mongolen entwichen waren. Die Chowa= 
resmier zerstörten in Jerusalem, was noch zu zerstören war, schändeten 
die heiligen Stätten und vertilgten in der Schlacht bei Gaza, den 18. 
Okt. 1244, das christliche Heer. Von 312 Tempelrittern retteten sich 
18, von 324 Johannitern 16, von 400 Deutschherren 4. Einzig die 
Festung Molemais blieb den Christen vom Königreiche Jerusalem; ver- 
gebens forderte 1245 das Koncil von Lpvon die ganze Christenheit zu 
einem Kreuzzuge auf. 
Erneuerter Streit mit dem Papste (1239—1250). 
Denn zwischen den beiden Häuptern der Christenheit, dem Papste 
und dem Kaiser, war neuerdings der Kampf und diesmal auf Tod und 
Leben entbrannt. Der Papst durfte die Lombarden nicht fallen lassen, 
und Friedrich nahm seine Vermittlung nicht an; ebenso wenig hielt er 
die Verträge, welche er mit Papst Innocenz III. in Betreff der sicilischen 
Kirche geschlossen hatte, und übte die Vorrechte, welche einst den Nor- 
mannenfürsten unter anderen Umständen eingeräumt worden. Am Palm- 
sonntag 1239 sprach Gregor IX. über den Kaiser den Bann aus, weil 
derselbe die sicilische Kirche verfolge, die beschworenen Verträge nicht 
halte und überhaupt nicht wie ein christlicher Fürst lebe. Friedrich er- 
wiederte in offenen Briefen durch heftige Schmähungen, wiederholte seine 
Bumüller, Mittelalter. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.