290 Deutschland und Italien finken.
der Magistrat von Prag den 4. Februar 1419 eine heftige Protestation.
Wenzel hatte bisher zugesehen, als jedoch Unruhe und Unordnung immer
zunahmen, als Hussens Gutsherr und Anhänger Niklaus von Hussinecz
Einräumung der Kirchen für die Hussiten forderte, wurde Wenzel wüthend
und drohte ihn henken zu lassen.
Empörung (1419). Ziska.
Unterdessen hatte aber Johannes von Trocznow, genannt Ziska,
das Volk in Bewegung gebracht, indem er massenhafte Versammlungen
auf freiem Felde abhielt; so namentlich auf dem Berge Hradschin, den
die Aufständischen von ihrem Zeltlager Tabor nannten und später in
eine furchtbare Festung umschufen. Diesen Ziska wählten die Hussiten
zu ihrem Anführer; er führte einen Gewalthaufen nach Prag und for-
derte die Gefangenen seiner Partei heraus. Als es nicht gewährt wurde,
erstürmten die Hussiten das Rathhaus, warfen die Räthe aus den Fen-
stern in die Spieße der unten Harrenden und bestellten in der Neustadt,
wo sie Meister waren, eine Regierung aus vier Kapitanen. Nicht lange
darauf starb Wenzel (16. August 1419), als er eben gegen die Hussiten
grimmig losbrechen wollte; wahrscheinlich wurde er von seiner hussitischen
Dienerschaft erstickt.
Ihm sollte Sigismund in der Regierung folgen und wirklich lei-
steten die Stände den Huldigungseid; Sigismund befahl alsbald, daß
die Barrikaden in Prag weggeräumt werden sollten und entsetzten die
Hussiten ihrer Aemter. Die Hauptstadt gehorchte auch, Sigismund kam
jedoch nicht nach Böhmen, denn er wollte den Hussitismus ganz unter-
drücken, und dazu war sein Heer noch zu schwach. Während er es ver-
stärkte, verfolgte er die Hussiten in Mähren, Schlesien und der Lausit,
wo sie besonders in den Städten großen Anhang gefunden hatten; die
Lehre, daß man geistlichen und weltlichen Obrigkeiten nur unter gewissen
Bedingungen Gehorsam schuldig sei, gefiel nämlich dem unruhigen Theil
der Bürgerschaft besonders gut. So hatten sich die Zünfte in Breslau
gegen den Magistrat empört; Sigismund ließ dafür 23 Bürger köpfen
und den Hussiten Kracha verbrennen. Auch in Oesterreich, Bapern,
Thüringen u. s. w. wurden die Hussiten heftig verfolgt. Dagegen ge-
wannen sie in Böhmen vollständig die Oberhand; hussitische Priester
verkündeten die nahe Ankunft Christi, den Untergang aller ihrer Feinde
und auch aller Städte außer Pilsen, Saaz, Laun, Slan und Klattan.
Pilsen hieß die Sonnenstadt und war Ziskas Hauptquartier; die Kirchen
und Klöster in der Umgegend wurden zerstört, der Tabor befestigt, Aust
verbrannt; Abtheilungen des königlichen Heeres wurden von Ziska ge-
schlagen, Sedlecz erobert und dessen Bewohner vertilgt. Auch Prag und
der Adel fielen von Sigismund ab (1420), als dieser mit einem großen