Full text: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

312 Deutschland und Italien finken. 
die vormundschaftliche Regierung geführt hatte) 1399 zum König ge- 
krönt als Heinrich IV.; Richard wurde einige Wochen darauf im Schlosse 
Pontefrakt ermordet. 
Heinrich IV. ließ aber die Großen nicht schalten wie sie wollten, 
und bezahlte ihnen für Richards Sturz und seine eigene Erhebung einen 
blutigen Lohn. Zwar verbanden sie sich mit den Schotten und Wali- 
sern, aber diese wurden von Heinrich geschlagen; in der großen Schlacht 
bei Shrewsbury vernichtete er seine Gegner (21. Juli 1403) in Eng- 
land, die offenen Aufstand gewagt hatten, und als der Erzbischof von 
Vork mit einigen weltlichen Lords sich verbündete, ließ der König den 
Prälaten ohne weiteres hinrichten. Sonst begünstigte er jedoch die Geist- 
lichkeit und handhabte die strengen Gesetze gegen die Ketzer. 
Erneuerung der englisch-französischen Kriege (1415—1451). 
Schlacht bei Azinkourt (1415). 
Ihm folgte 1413 sein Sohn Heinrich V., der den Krieg mit Frank- 
reich wieder aufnahm, damit der englische Adel etwas anderes zu thun 
fände als gegen den König zu rebellieren. Er verlangte als Erbe jener 
Isabella, der Mutter Eduards III., die Souveränität über die Normandie, 
Anjou, Maine, Aquitanien, die Hälfte der Provence, den Rest des Löse- 
gelds für den in englischer Gefangenschaft gestorbenen König Johann, 
die Hand der Prinzessin Katbarina und zwei Millionen Kronen als 
Mitgift. Im Jahre 1415 landete er bei Harfleur, verlor jedoch die 
Hälfte seines Heeres durch die Ruhr und wollte nach Kalais zurück- 
weichen, als ihm das französische Heer den Weg verlegte. Vergebens 
bot Heinrich billige Friedensbedingungen an, vergebens gab er immer 
mehr nach, die Franzosen wollten die Engländer vernichten, denn sie 
waren denselben an Zahl vielfach überlegen. Am 25. Okt. 1415 wurde 
die Schlacht bei Azinkourt geschlagen; die Engländer, welchen nur die 
Wahl zwischen Tod und Gefangenschaft gelassen war, erfochten einen 
Sieg so glänzend wie vordem bei Kressp und Maupertuis. Frankreich 
schien verloren; denn die Herzoge von Orleans und Bourbon waren 
gefangen, der Herzog von Burgund, welcher in Verbindung mit der 
Königin über die Partei des Dauphin die Oberhand gewonnen hatte, 
wurde (18. Aug. 1419) auf der Brücke von Montereau ermordet; die 
Königin schloh mit Heinrich V. einen Vertrag, ebenso der Sohn des 
ermordeten Herzogs von Burgund, Philipp, und die Stadt Paris, da- 
mals wie jetzt eine französische Macht, ging einen Waffenstillstand ein. 
Heinrich erhielt demgemäß die Hand der Prinzessin Katharina und wurde 
zum Regenten Frankreichs ernannt, der des Mords von Montereau be- 
schuldigte und von seiner Mutter geächtete Dauphin (Karl VII.) verlor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.