Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

8 Die Reformation. Religionskriege. Verfall Deutschlands rc. 
kapern im Sinne trugen? Und, müssen wir beifügen, was wäre aus 
Deutschland unter einem Franzosenkaiser geworden? Wenn man be- 
hauptet, ein deutscher Fürst hätte Kaiser werden können, die Kurfürsten 
hätten den Franzosenkönig nie gewählt, so wäre ein solcher deutscher 
Kaiser entweder ein Strohmann gewesen, um den sich niemand beküm- 
merte, oder er hätte mit der deutschen Revolution ein Bündniß gemacht 
und Deutschland ruiniert. Karl hatte keine Wahl, als die Kaiserkrone 
um jeden Preis anzunehmen, wenn er nicht zusehen wollte, wie Frank- 
reich in Europa zur Uebermacht gelangte, Deutschland seiner Gränz- 
provinzen beraubte und die österreichischen Erblande der Rebellion, den 
Türken und Venetianern preisgab. 
Der Reichelag zu Worms (1521). 
Nachdem Karl im zweiten Jahre seiner Erwählung nach Deutsch- 
land gekommen war und in Aachen die Königskrone empfangen hatte, 
kam endlich der Reichstag von Worms zu Stande, von dem das Volk 
große Dinge erwartete; denn Luther sollte da erscheinen und sich verant- 
worten. Am 13. Februar 1521 hielt der päpstliche Legat Aleander 
eine lange Rede an den Reichstag, in welcher er darlegte, daß Luthers 
Lehre ganz geeignet sei, alle bisherige Ordnung umzustoßen. Man hörte 
ihn an, aber wie groß die Abneigung gegen Rom war, ergibt sich dar- 
aus, daß durch den Reichstag selbst 101 Klagepunkte gegen Rom ent- 
worfen wurden. Luther erhielt sicheres Geleite für die Hin= und Her- 
reise, und sein Weg nach Worms wurde für ihn ein Triumphzug. Er 
war übrigens der weltlichen Unterstützung sehr sicher; die Reichsritter, 
die eben mit dem Plane einer allgemeinen Schilderhebung gegen welt- 
liche und geistliche Fürsten umgingen, sahen in ihm einen Bundesgenos- 
sen, wenigstens gegen die geistlichen Fürsten, gegen welche sie zuerst los- 
schlagen wollten. Ueberdies schützte ihn der Kurfürst von Sachsen, und 
andere Fürsten hatten die Hand mit im Spiele, denn es war vielleicht 
nicht einer unter allen deutschen Dynasten, welcher nicht wenigstens einige 
wohlgelegene Stücke geistlicher Herrschaften gerne in Besitz genommen 
hätte, wenn er auch nicht, wie manche schon damals, lieber alles begehrte. 
Thomas Münzer, zu jener Zeit Luthers feuriger Freund, später aber 
sein nicht minder heftiger Feind, warf es ihm geradezu vor, er habe den 
Fürsten schon in Worms die Einziehung alles Kirchenguts angerathen; 
jedenfalls war es nur eine Wiederholung des Rathes, den Luther in 
seiner Zuschrift an den Adel deutscher Nation gegeben hatte. Am 16. 
April kam Luther nach Worms, und am 17. Nachmittags 4 Uhr wurde 
er von dem Reichsmarschall Ulrich von Pappenheim vor den Reichstag 
geführt. Der Aublick der hoben Versammlung machte einen solchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.