Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

456 Die Zeit von 1815 bis 1847. 
gegen die „Milliarde“ eiferten, darüber schwiegen die Herren der frei- 
finnigen Presse. Sie betonten es auch nicht, daß die königliche Re- 
gierung in demselben Jahre die Neger= und Mulatten-Republik Haitt# 
durch ernstliche Drohungen dahin vermochte, den Erben der gemordeten 
oder vertriebenen französischen Plantagenbesitzer 150 Millionen Franken 
Entschädigungsgelder zu bezahlen (welche Summe 1838 auf 60 Mill. 
in 30 Jahresfristen zahlbar herabgesetzt wurde); um so mehr aber zürn- 
ten sie gegen die Verschärfung des Sakrilegiengesetzes, gegen die Errich- 
tung zahlreicher Frauenklöster, gegen die Volksmissionen und die Fre- 
quenz der von den Jesuiten geleiteten Mittelschulen. Geheime Gesell- 
schaften, die auf den Umsturz seiner Herrschaft zielten, hatte selbst Na- 
poleon durch den Schrecken seines Namens und seiner geheimen Polizei 
nicht verhindern können, um so weniger vermochte dies Ludwig XVIII. 
und Karl X.; unter dem erstern waren sie meistentheils bonapartischer 
Natur, unter diesem mehr republikanischer, alle trafen aber darin zu- 
sammen, daß die Vertreibung des königlichen Hauses als erste Aufgabe 
betrachtet wurde. Die bedeutendste war die 1824 gestiftete „aide-toi. 
et le ciel t'aidera“ (Hilf dir selbst, dann wird dir auch der Himmel 
helfen), der die meisten liberalen Journalisten, Deputierten, Advokaten, 
Gelehrten 2c. angehörten; ihre Stifter wollten ein bürgerliches König- 
thum, zu dessen Träger sie den Herzog Louis Philippe von Orleans 
ausersehen hatten, weil er ein sehr respektables Familienleben führte, 
ein guter Haushälter war, mit der Geistlichkeit sich so wenig als möglich 
abgab, seine zahlreichen Prinzen in den Pariser Kolleges neben Bürgers- 
söhnen unterrichten und Preise gewinnen ließ, liberale Poeten und Schrift- 
steller unterstützte und offenbar kein Freund des bisher von seinen könig- 
lichen Vettern befolgten Systems war. Von der englischen Verfassung 
hatte diese Partei des Bürgerkönigthums natürlich keine hohe Meinung 
und es wurde von ihr daher beifällig aufgenommen, als die Pairskam- 
mer ein von der Regierung vorgelegtes Gesetz, durch welches die Erst- 
geburt bevorrechtet und die Erhaltung des Familienbesitzes als Stamm- 
gut bewahrt werden sollte, mit großer Majorität (1826) zurückwies. 
Das folgende Jahr mißstimmte ein großer Pairsschub, durch welchen 
die Regierung die Opposition der Pairskammer brechen wollte, sowie 
die Aufhebung der Pariser Nationalgarde (April), welche sich bei einer 
Musterung erlanbt hatte, der Regierung ihr Mißfallen auszudrücken, 
und dann die darauf folgende Beschränkung der Preßfreiheit, die jedoch 
nur bis zum November dauerte. Dagegen berührte es die National- 
eitelkeit nicht unangenehm, als einige Kriegsschiffe die algierischen Häfen 
blockierten, weil der Dey dem vorlauten französischen Konsul den Fächer 
ins Gesicht geschlagen hatte; die Verbindung mit England und Ruß- 
land zur Befreiung Griechenlands fand den Beifall der ganzen Nation,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.