Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

— 228 — 
wenden. Dles Privileg führte zu häufigen Konflikten mit den Flössern; auch beabsichtigte die Stadt, an Stelle 
der Holzbrücke elne steinerne zu erbauen; nach dem Eingehen der Holzbrücke würde selbstoerständlich das Privileg 
minder einträglich gewesen sein. Aus diesen Gründen erbat die Stadt von dem Landesherrn die Umwandlung 
des Konfiskationsrechts in einen festen Floß-Geldzoll, um von dessen Ertrage die Brücke zu bauen und zu er- 
halten. Der Landesherr bewilligte diese Bitte; er gestaltete also das Privileg um. Wie die Stadt vordem 
„befreit“ war, mit den Naturalleistungen der Flösser, nämlich mit ihrem konfiszirten Floßholz die Brücke zu 
erhalten, so ward sie nun privilegirt, von dem Geldzoll der Flösser die Brücke herzurichten und zu repariren. 
Dem Kerne nach wurde also das Prioileg der Stadt nicht genommen, sondern erhalten und nur im Interesse 
der Stadt den neueren Bedürfnissen entsprechend umgewandelt. Sowohl dem Ursprung als dem Zwecke 
nach war mithin die Privilegirung mit dem Floßzoll eine liberale Zuwendung; nirgends ward ein Anrecht 
der Zollpflichtigen auf Errichtung oder Erhaltung der Brücke oder des Seils konslituirt; vielmehr wurde der 
Brückenbau der Klägerin erlaubt, die Seilhaltung im polizeilichen Interesse vorgeschrieben, und solchergestalt 
bildeten diese Leistungen rücksichtlich des Verleihers eine der Zuwendung im Interesse der Klägerin hinzugefügte 
beschränkende Auflage (modus). 
Wird diese Auffassung von dem Inhalt der Urkunde von 1561 festgehalten — und dies muß für die 
piihtsgkasista geschehen —, so zeigt sich, daß die Nichtigkeitsbeschwerde fehlgeht, wenn sie ihr den Satz ent- 
gegenstellt: 
selbst das Aufgeben eines Privilegs zur Erlangung eines andern sei Entgelt. — Denn war 
der Inhalt des alten Privilegs, wie die Nichtigkeitsbeschwerde selbst hervorhebt, wesentlich der, auf 
Kosten Anderer eine Brücke zu haben und zu halten, so hat eben deshalb der Appell-Richter, 
wie gezeigt, angenommen, daß dies Wesentliche des Privilegs 1561 revera nicht aufgehoben, sondern 
nur betreffs der fremden Mittel reformirt sei. Er hat also weder den rechtlichen Charakter der 
alten Prioilegirung von 1369 verkannt, noch jenen Satz anwenden können. Fügt aber die Nichtig- 
keitsbeschwerde, um die Onerosität des Titels von 1561 zu konstruiren, hinzu, 
die Stadt sei zur Herstellung einer Steinbrücke verpflichtet worden; von dieser Vorleistung sei 
die Zollpflicht der Flösser rechtlich bedingt gewesen; und für die Onerosität sei gleichgültig, daß 
Rücksichten auf das eigene Interesse der Klägerin bestimmend gewesen, 
so wendete sie sich in für die Nichtigkeitsbeschwerde unzulässiger Weise gegen die Feststellung des Appell- 
Nichters. daß der Brückenbau der Klägerin nicht als vertragsmäßige Gegenleistung zur Pflicht gemacht ist, und 
sie verkennt rechtlich, daß die einer liberalen Zuwen dung im Interesse des Bedachten beigefügte Auflage über 
186, Verwendung der Zuwendung den Charakter der Liberalität nicht entzieht, sondern nur ihren Genuß 
eschränkt. 
Verglelche Windscheid, Pandekten, 3. Aufl. I. S. 249—251. Arndt's Pandekten, 6. Aufl. S. 98. 
Savigny, System 1II.. 230. Feoerster, Theorie 2c., 2. Aufl. S. 176. (Preuß. Allgem. Land- 
Recht §§. 152 ff., Th. 1. Tit. 4; Heydemann, Einleitung r2c. 1. S. 189.) 
Endlich ist auch die Behauptung ungutreffend, 
ein oneroses Rechtsgeschäft sei ein solches, bel welchem die Partei nicht nur Vortheile erlange, 
sondern auch Opfer bringe. 
Ein Bedachter, welcher Unkosten aufwendet, um einer liberalen Vermögenszuwendung gehörig genußhaft 
zu werden, „bringt Opfer,“ verwandelt aber dadurch seinen Erwerbstitel nicht in einen „lästigen.“ Onerosität 
erfordert eine Gegenleistung, d. h. eine auf Grund desselben Rechtsgeschästs, welches den Erwerb des Einen 
begründet, dem Gegner, oder einem von ihm bestimmten Dritten als Widerlage gebührende Prästation. Daß 
eine solche Widerlage, die allerdings auch in dem Aufgeben eines Rechts bestehen kann, durch die Verleihung 
von 1561 der Klägerin nicht aufgelegt und von ihr nicht prästlrt ist, hat, wie dargelegt, das Appellationsurtheil 
aus der Urkunde entnommen. 
Es erglebt sich, daß dem Appell-Nichter für die Anwendung des angeblichen, eben erwähnten 
Rechtssatzes, sowie der vermeintlichen beiden andern: 
dle Klagbarkeit oder ein selbstständiges Recht des Gegners auf das Opfer ist für den Begriff 
der Onerosität nicht wesentlich; 
die Qualität des Motivs ist nicht maßgebend,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.