Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Tentral-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
Reichskanzler-Amt. 
Zu bezlehen durch alle Poßanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis lür den Jahrgang Zwei Thaler. 
  
  
  
  
  
J. Aahrgang. Berlin, Freitag, den 17. Oktober 1873. „K 41. 
Jnzalt: 1. 1. Algemeine Verwaltungs-Sachen: Mittheilungen Postgebiete eingerichteten 
über den Stand der Rin verpestz Verweisungen on Aus-- 
ländern aus dem Neichsgebitte Seite 319. . der im III. 
2. Münz-Wesen: Notiz Wer, 6 Ausprägung von 7 Vestande 
Goldwmines 
3. Zoll= und Steuer-Wesen: Verbot der Einfuhr von Ecwehn 
sleisch. Fabrikaten nach Nußland; Mittheilung über die Kom- 
petenz verschiedener Steuer= und Zollämter. 21. 
· hemmte-Wesen Erkenntniß des Jundevamies für das 
Heimathwesen 321. 
Post-Wesen: Uebersicht über die während des III. Quartals 
  
— 
  
r* 
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Mittheilungen 
über den Stand der Ninderpest. 
XX. 
1. Deutschland. 
In der Zeit vom 5. bis 13. Oktober ist die in den Kreisen Beuthen und Kattowitz des preußischen 
Leaisrunna Oppeln aufgetretene Rinderpest weiter i je einem Gehöfte der Ortschaften Beuthen, 
Deutsch-Piekar und Scharley konstatirt worden. Seit dem ersten Auftrelen der Seuche sind im Ganzen 
152 gür Vieh erkrankt, 21 gefallen, 608 auf obrigkeitliche Anordnung getödtet. Die Zahl der infizirten Ge- 
höfte hat 86 betragen. 
  
2. Oesterreich-Ungarn. 
In der ersten Woche des Monat Oktober herrschte die Rinderpest in Galizien (Bezirke: Vrody, 
Zaleszczyki, Husialyn, Biala), Bukowina, Salzburg (Beürrk Salzburg), Kroatien, Slavonien und der 
Militärgrenze. 
Die Seuche hat also namentlich in Galizien an Ausdehnung zugenommen und ist in Salzburg neu 
aufgetreien. Außerdem liegt der Verdacht vor, daß die Seuche in einer Heerde zu Komotau in Böhmen aus- 
geprochen. ist, eine Konstatirung des Ausbruches hatte indessen nach den neuesten Nachrichten noch nicht statt- 
gefunden 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.