— 68 —
2. Münze-Wesen.
Bis zum 8. Februar d. J. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 349,938,340
Mark und in Zehnmarkstücken 118.811,460 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 9. bis 15. Februar
sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Verlin 4,809,640 Mark, in Frankfurt a. M. 1.050,480 Mark
und in München 1,128.220 Mark; serner in Zehnmarkstücken: in Hannover 1,474,620 Mark, in Frankjurt.
a. M. 1,055,600 Mark. in Dresden 326,200 Mark, in Karlsruhe 228,120 Mark und in Darmstadt 200,000 Mark.
Die Gesammtausprägung stellt sich daher bis 15. Februar d. J. auf 479,022,680 Mark, wovon 356,926,680
Mark in Zwanzigmarkstücken und 122,096,000 Mark in Zehnmarkstücken bestehen.
3. Zoll= und Steuer-Wesen.
Der Großherzoglich badischen Steuereinnehmerei Ladenburg, Hauptamtsbezirk Mannheim, ist die
Befugniß zur Abfertigung der daselbst zur Ausfuhr mit Anspruch auf Steuerrückvergütung angemeldet werdenden
Cigarren= und Tabacksendungen ertheilt worden.
Verzeich niß
der Uebergangsstraßen und Uebergangssteuerstellen für den Verkehr mit steuerpflichtigen Getränken
zwischen Elsaß-Lothringen und den angrenzenden Staaten des deutschen Zollgebiets.
Bezeichnung Art Uebergangssteuerstellen
der 1 der
Uebergangsstraßen. # Verbindung. Etsaß= Lothein gen. in den angrenzenden Staaten.
I. Zwischen Elsaß -Lothringen und LTuxemburg.
Von Audun le Liche nach Esch Landweg Audun le Tiche Esch.
Oettingen nach Obertelingen Landwet gand Oettingen Obertelingen.
Eisenbahn
Diedenhofen nach Luxemburg Eisenbahn Diedenhofen Luxemburg.
Diedenhofen nach Bettemburg do. Diedenhofen Bettemburg.
Ewringen nach Luxemburg Landweg Ewringen Luxemburg.
Niederkontz nach Schengen Niederkontz Schengen.
o.
Sierck nach Schengen Auf der Mosel Sierck Schengen.