— 298 —
6. die Näherin Cölestine Quié, 18 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Epinal in
Frankreich,
zu 3 bis 6 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß
des Kaiserlichen- Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom bezw. 24., 27. Juni und (zu 5
und 6) 17. Jull d. Js.;
7. der Ziegler Ludwig Robert, 48 Jahre alt, geboren und ortsangehörlg zu Brot (Kanton
Neuschatel in der Schweiz),
8. der Handlungs-Commis Adolf Matkowski, 25 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu
Krasiczin n Galizien,
zu 7 und 8 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns,
durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom bezw. 2. Mai und
8. Juni d. Js.;
9. der Ziegler Wenzel Erl, 36 Jahre alt, aus Neuhaushütten (Bezirkshauptmannschaft Bischof-
teinitz in Böhmen),
10. der Schneidergeselle Josef Still, 47 Jahre alt, aus Langenstein bei Matthausen (Bezirks-
hauptmannschaft Perg in Ober-Oresterreich),
11. der Tagelöhner Franz Neimajer, 25 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Hochofen
(Bezirkshauptmannschaft Taus in Böhmen),
12. der Maurer und Besenbinder Michael Pfanzelter, 45 Jahre alt, geboren und ortsangehörig
zu Absam (Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol),
13. die Tagelöhnerin Katharina Knöringer, 47 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Fließ
(Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol),
14. der Kürschnergeselle Anton Fialka, geboren den 1. Januar 1849 zu Straconic in Böhmen,
zu 9 bis 14 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns,
bezw. durch Beschluß zu 9 und 10 des Könlglich bayerischen Bezirksamts zu Waldmünchen
vom 21. April und resp. 2. Juni d. Js., zu 11 des Königlich bayerischen Bezirksamts
zu Kötzting, vom 26. Februar d. Js., zu 12 und 13 des Königlich bayerischen Bezirks-
amts zu Rosenheim vom 5. Juli d. Js., zu 14 des Königlich bayerischen Bezirksamts
zu Ochsenfurt vom 4. Juli d. Js.
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden.
Auf Grund des §. 362 des Strasgesetzbuchs sind ferner
15. der Harfenist v Dillang, 51 Jahre alt, gebürtig aus Hrischkow (Bezirkshauptmannschaft
Laue in Böhmen),
16. die Lumpensammlerin Maria Herrmann, 41 Jahre alt, gebürtig aus Solopisk (Bezirks-
hauptmannschaft Smichowen in Böhmen),
17. der Glasschmelzer Johann Baptist Servi, 40 Jahre alt, gebürtig aus Unterhütte (Bezirks-
hauptmannschaft Bischofteinitz in Böhmen),
zu 15 bis 17 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß
des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Regen vom bezw. (zu 15 und 16) 20., (zu 17)
24. März v. Js.;
18. der Tagelöhner Georg Maurer, 45 Jahre alt, aus Böhmisch-Eisenstein,
19. der Tagelöhner Karl Lukesch, 53 Jahre alt, aus Franzdorf (Bezirkshauptmannschaft Schüt-
tenhofen in Böhmen),
20. der Dienstknecht Mathias Docher aus Majewitz (daselbst), 76 Jahre alt,
21. der Tagelöhner Johann Marx aus Unterreichenstein (daselbst), 38 Jahre alt,
22. der Zimmergeselle Jakob Oppowa aus Oppolitz (daselbst), 48 Jahre alt,