367
Uebersicht
über die bis Ende September 1874 für Rechnung des Deutschen Reichs zur Einziehung gelangten
Landes-Silber- und Kupfermünzen.
z Bezeichnung
4
der Sorten.
1 Silbermünzen.
« halerwährung:
Thaler aus den Jahren
1750 bis 1816.
ThalrausbenJahren
1817/22
2. mbenhun
währung:
JZeaweiguldenstücke
a. Einguldenstücke ib
Einhalbguldenstücke
Sechskreuzerstücke
Ktonenthaler .. ...
Ronventionsmunzen des
Zwangauidenfubet
Schillinge:
½¼ Stücke mecklenbur-
Vischen Gepräges.
3/1 Stücke bamburgi.,
schen Gepräges 1
11 Stücke lbancburgte
schen Gepräges.
½ Stacker hamburgi- -
schen Gepräges.
¼ Stücke hamburgi=
schen Gepräges.
5½6 Süce übishen Ge
*X*
A. Landes-
2
DThaler=
währung.
Thlr.
io, 674,31 o
7,562,631 "
4000
Süddeutsche
Gulden-=
währung.
Fl. Kr.
l
l
13,164,952
12,142.202
22410,135
1.41,077
|4 — —
Kronenthaler.
F.
—
1l 1
2,538,025 39
— 1—
Konven-
tlons-
münzen.
Fr.
960,818
Kr.
s s
s
1
27.,506
14,500
Gesammtwert
Schillinge. ! 1. 5
n
Thlr. Sgr. Tblrn. Sgr. Pi2
*r7
41
·
—
—,1827650
1
½ 517,672 13
1,450,300
5409,038
10|11
10
29
20
I.
2,000
45,006½20
B. Landes-
Kupfermünzen.
Medlenburgisce Drei=
k'nr A. W 28
4
—.—
960,818
45,006 20 36,868,9068|141
— — 8,153 10
Iellngge . l
Summe A. u. B.
—
l–36,87,1212
52“7