— 242 —
Zum Reichs-Gesetzblatt wird Anfangs Juni ein im amtlichen Auftrage herausgegebenes Haupt-Sachregister er-
scheinen, welches die Jahrgänge 1867 bis 1876 des Bundes= bezw. Reichs-Gesetzblatts gemeinsam umfaßt.
Dasselbe kann zum Preise von 1 M für das Exemplar durch Vermittelung der Postanstalten des Reichs-
Postgebiets von dem Kaiserlichen Post-Zeitungsamte in Berlin bezogen werden. Bestellungen auf das Register
werden von den bezeichneten Postanstalten schon jetzt angenommen.
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind:
1. der Knecht Jacob Dombrowski"), geboren zu Binkow, Kreis Bitkow in Russisch-Polen,
48 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Oppeln vom
27. März d. J.;
2. der Müllergesell Johann Hanke, geboren und wohnhaft zu Klein-Krosse bei Weidenau in
Oesterreichisch= Schlesien, 20 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-
Regierung zu Breslau vom 28. März d. J.;
3. der Müllergesel Josef Lukes aus Ruppersdorf, Bezirk Starkenbach in Böhmen, 2
Jahre alt, ·
4. der Knecht Josef Bank aus Przedmost in Russisch-Polen, 22 Jahre alt,
5 .der Privatschreiber Anton Glatzel aus Zuckmantel in Oesterreichisch-Schlesien," 38 Jahre alt,
zu 3 bis 5 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Liegnitz
vom bezw. 28. März, 5. April und 20. März d. J.;
6. der Cigarrenarbeiter Jean Baptist Jossart, geboren und ortsangehörig zu Antwerpen,
45 Jahre alt,
7. der Cigarrenarbeiter Nicolai Dubois'), geboren zu Brüssel, 55 Jahre alt,
zu 6 und 7 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Schles-
wig vom 28. April d. J.; .
8. der Seifensiedergesell Friedrich Straßmann aus Illava in Ungarn, geboren 1846, durch
Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Lüneburg vom 26. April d. S.;
9. der Schmiedegesell Jens Christian Fanö aus Horsens in Jütland, 31 Jahre alt, durch
Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Schleswig, vom 19. Februar d. J.;
10. der Webergesell Johann Schmidt +) aus Asch in Böhmen, durch Beschluß des bayerischen
Stadt-Magistrats zu Hof, vom 22. Februar d. J.;
11. der Dienstknecht Josef Poliwka, geboren 1847 und ortsangehörig zu Kremolin, Bezirk
Psestitz in Böhmen, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Neu-Ulm, vom
5. April d. J.,
12. der Tischlergesell Franz Krebs aus Iglau in Mähren, geboren im Jahre 1857, durch
Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Griesbach vom 25. März d. I.;
13. der Dkbner Andreas Dejelinski aus Hricso-Podraghy, Komitat Trencsin in Ungarn,
16 Jahre alt,
14. der Mauergesell Josef Herzig aus Stachau, Bezirk Schüttenhofen in Böhmen, 33
Jahre alt, «
*) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1876 Seite 650 Ziffer 12.
**) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1874 Seite 671 Ziffer 3 und
· 187 —- · 7
52
+ ) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1877 Seite 20 Ziffer 8.