Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

                                                          —283—                                                                                                   1. Marine u n d  Schiffahrt 
   
   
 
Das Verzeichniß der auf Grund der §§. 1 und 2 der Strandungsordnung vom 17. Mai 1874 (Reichs- 
Gesetzblatt Seite 73) in den Bundes-Seestaaten fungirenden 
Strandämter, der denselben untergeordneten Strandvögte und der den Strandämtern 
vorgesetzten Aussichtsbehörden 
(Central-Blatt Nr. 36 für 1875 Seite 478 ff. und Nr. 22 für 1876 Seite 302 ff.) wird unter „A. In 
Preußen“, „B. In Mecklenburg-Schwerin“, „C. In Oldenburg“ und „F. In Hamburg" wie folgt ge- 
Ondert"): 
  
  
Bezeichnung und Sitz 
der 
Strandämter (Str.-A.) 
und 
Strandvogteien (Str.-V.) 
Nummer. 
Angabe 
der Küstenstrecken, welche den 
Amtsbezirk bilden. 
Amtskarakter (Stand), 
Namen und Wohnort 
der 
Strandamts-Vorsteher und 
Strandvögte. 
  
1. Str.-V. Cranz 
1) Str.-V. Inse 
m) Str.-V. Agilla 
2.tr.-A. Pillau 
d) Str.-V. Palmnicken 
1) Str.-V. Holstein 
  
  
Seeküste von der Försterei Grenz 
bis zum Dorfe Eisseln Cdieses 
ausgeschlossen) und Haffküste 
von Grenz bis zum Dorfe 
Schmiedehnen (dieses ausge- 
schlossen). 
Küste des kurischen Haffs von der 
Löckerort'schen Ecke bis zur La- 
biauer Kreisgrenze. 
Küste des kurischen Haffs von der 
Grenze des Regierungsbezirks 
Gumbinnen bis zum Dorfe Agilla 
einschließlich. 
Seeküste des Kreises Fischhausen 
und Haffküste der Kreise Fisch- 
hausen, Königsberg, Heiligen- 
beil, Braunsberg. 
Sceküste von Groß-Hubnicken bis 
einschließlich Nodems. 
Küste des frischen Haffs von da 
bis Wangitt. 
  
Bürgermeister a. D. Bürger 
zu Cranz. 
Bezirks-Exekutor Hansen- 
dorf zu Alt-Inse. 
Kölmischer Besitzer Matern zu 
Gilge. 
Hafen.-Polizel = Direktor 
Köthner zu Pillau. 
Gutsbesitzer Finck zu Dorb= 
nicken. " 
Fischerwirth Thiel zu Holstein. 
*) In welchen Beziehungen Aenderungen eingetreten sind, ist durch sette Schrist angedeutet.