Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

— 747 — 
Am 1. Dezember d. J. werden folgende, der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a./M. unter- 
stellte Bahnstrecken: 
à) Hanau— Windecken-Heldenbergen, 16,77 km lang, anschließend an den Ostbahnhof 
Hanau, mit den Stationen Hanau Nordbahnhof, Bruchköbel und Windecken-Heldenbergen, 
b) die Theilstrecke Waldkappel — Bettenhausen der Bahnlinie Waldkappel—Kaseel, 
37,84 km lang, anschließend an die Bahnstrecke Niederhone—Treysa, mit den Stationen 
Hartmuthsachsen, Hasselbach, Walburg, Lichtenau, Fürstenhagen, Eschenstruth, Helsa, Ober- 
kaufungen, Niederkaufungen und Bettenhausen 
dem öffentlichen Verkehr übergeben werden und zwar die Stationen Hanau Nordbahnhof, Hartmuthsachsen, 
un-i und Niederkaufungen für den Personen-, die übrigen Stationen für den Personen= und Güter- 
verkehr. 
  
Berlin, den 30. November 1879. 
  
An 1. Dezember d. J. wird die an der Bahnstrecke Dirschau—Königsberg der preußischen Ostbahn zwischen 
den Stationen Heiligenbeil und Wolitnik gelegene Haltestelle Hoppenbruch, welche seit dem 1. Juli d. J. 
propisorisch für den Personenverkehr eröffnet ist, auch für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnet 
werden. 
Berlin, den 29. November 1879. 
In Vertretung: 
Körte. 
  
5. Marine und Schiffahrt. 
  
Flaggenatteste sind ertheilt worden: 
1. vom Kaiserlichen Konsulat in Apia am 25. August d. J. dem im Jahre 1872 in Hum- 
boldt (Californien) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika 
gefahrenen Gaffelschooner „Niuafo'on“ (früher „Mary“) von 61 Register-Tons Ladungs- 
fähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der hamburgischen 
Aktiengesellschaft „Deutsche Handels= und Plantagen-Gesellschaft der Südsee-Inseln zu Ham- 
burg“, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; 
2. vom Kaiserlichen Konsulat zu Auckland am 30. August d. J. dem daselbst neu erbauten 
Gaffelschooner „Vaitupu-Le-Mele“ von 20,40 Tons Brutto-Raumgehalt nach dem 
Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der hamburgischen Staatsangehörigen 
N. Martin Ruge und I. Cesar Hedemann, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes 
gewählt haben; 
3. vom Kaiserlichen Vize-Konsulat zu Coronel am 10. September d. J. der im Jahre 1844 
in Cumberland erbauten, bisher unter der Flagge von Guatemala gefahrenen Bark 
„Robert Pulsford“ von 551 Register-Tons Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange 
derselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Theodor Harboe 
zu Coronel, welcher Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; 
4. vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland am 30. Oktober d. J. der im Jahre 1865 
daselbst erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Bark „Agnes“ (srüher „Dun-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.