— 344 —
des parties en cause, un avis sur les questions
litigieuses; d'instruire les demandes en modification
des actes du Congrès; de notifier les changements
adoptés, et, en général, de procéder aux études et
auxf travaux dont il serait saisi dans Pintérét de
I Union postale.
AnriorE 23.
1. En cas de dissentiment entre deux ou plu-
sieurs membres de I'Union, relativement à F’inter-
prétation de la prsente Convention ou à la respon-
Sabilité d’une Administration en cas de perte d’un
envoi recommandé, la question en litige est réglée
par jugement arbitral. A cet effet, chacune des
Administrations en cause choisit un autre membre
de IUnion qui mwest pas directement intéressé dans
T’affaire.
2. DLa déeision des arbitres est donnée à la
majorité absolue des voix.
3. En cas de partage des voix, les arbitres
choisissent, pour trancher le différend, une autre Ad-
ministration également désintéressée dans le litige.
4. Les dispositions du présent article s'appli-
duent également à tous les Arrangements conclus
en vertu de T’article 19 précédent.
Anrierz 24.
1. Les pays qui D’ont point pris part à la pré-
sente Convention sont admis à y adhérer sur leur
demande.
2. Cette adhésion est notifice, par la voie diplo-
matique, au. Gouvernement de la Confédération
Suisse et, par ce Gouvernement, à tous les pays de
I Union. „
3. Elle emporte, de plein droit, accession à
toutes les clauses et admission à tous les avantages
stipulés par la présente Convention.
4. Il appartient au Gouvernement de la Confé-
dération suisse de déterminer, d'un commun accord
avec le Gouvernement du pays intéressé, la part
contributive de I’Administration de ce dernier pays
ldans les frais du. Bureau international, et, s’il y a
lieu, les taxes à percevoir par cette Administration
en conformité de ’article 10 précédent.
ARTICLE 25.
1. Des Congres de plénipotentiaires des pays
cohbtractants ou de simples Conférences administra-
tives, selon Pimportance des questions à résoudre,
ont réunis, lorsque la de mande en est faite ou
der Betheiligten sich gutachtlich äußern, Anträgen auf
Abänderung der Kongreß-Urkunden die geschäftliche
Folge geben, angenommene Aenderungen bekannt
geben und überhaupt sich mit denjenigen Gegenständen
und Aufgaben befassen, welche ihm im Interesse des
Postvereins übertragen werden.
Artikel 23.
1. Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei oder
mehreren Mitgliedern des Vereins über die Ausle-
gung des gegenwärtigen Vertrages oder hinsichtlich
der Verantwortlichkeit einer Verwaltung im Falle des
Verlustes einer Einschreibsendung sollen durch ein
Schiedsgericht ausgetragen werden, zu welchem jede
der betheiligten Verwaltungen ein anderes, bei der
Angelegenheit nicht unmittelbar betheiligtes Vereins-
mitglied wählt.
2. Das Schiedsgericht entscheidet nach einfacher
Stimmenmehrheit.
3. Bei Stimmengleichheit wählen die Theilnehmer
des Schiedsgerichts zur Entscheidung der streitigen
Frage eine andere, bei der Angelegenheit gleichfalls
unbetheiligte Verwaltung.
4. Die Bestimmungen dieses Artikels finden auch
Anwendung auf alle Uebereinkommen, welche in Ge-
mäßheit des vorstehenden Artikels 19 abgeschlossen
sind.
Artikel 24.
1. Diejenigen Länder, welche an dem gegen-
wärtigen Vertrage nicht theilgenommen haben, können
demselben auf ihren Antrag beitreten.
2. Dieser Beitritt wird auf diplomatischem Wege
der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
angezeigt, welche allen Vereinsländern davon Nach-
richt giebt.
3. Der Beitritt hat mit voller Rechtskraft die
Zustimmung zu allen im gegenwärtigen Vertrage fest-
gesetzten Bestimmungen, sowie die Zulassung zu allen
durch denselben gewährten Vortheilen zur Folge.
4. Es ist Sache der Regierung der Schweizerischen
Eidgenossenschaft, im gemeinsamen Einverständniß mit
der Regierung des betheiligten Landes die Höhe des
Beitrages, welchen die Verwaltung dieses Landes zu
den Kosten für das internationale Büreau zu zahlen
hat, sowie eintretendenfalls die Taxen zu bestimmen,
welche von dieser Verwaltung in Gemäßheit des vor-
hergehenden Artikels 10 zu erheben sind.
Artikel 25.
1. Auf Verlangen oder nach Zustimmung von
mindestens zwei Dritteln der Regierungen beziehungs-
weise Verwaltungen werden, je nach der Wichtigkeit
der zu erledigenden Fragen, entweder Kongresse von