Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

— 353 — 
AnricrE 3. 
1. Les frais de transit prévus par Tarticle 4 
de la Convention principale sont payables par I’Office 
Torigine aux Offices qui participent au transport 
intermédiaire, à découvert ou en dépöches closes, 
des lettres contenant des valeurs déclarées. 
2. Un port de 50 centimes par envoi est payable 
par POffice d'’origine des boites de valeur déclarée 
à Administration du pays de destination et, s'il y 
à lieu, à chacune des Adwministrations participant 
au transport territorial intermediaire. L'Office 
FTorigine doit payer, en outre, le cas échéant, un 
port de un franc à chacune des Administrations 
participant au transport maritime intermédiaire. 
3. Indépendamment de ces frais et ports, 
IAdministration du pays origine est redevable, 
à titre de droit d'assurance, envers I/Administration 
du pays de destination et, s’il y a lieu, envers 
chacune des Administrations participant au transit 
territorial avec garantie de responsabilité, d’un 
droit proportionnel de 5 centimes par chaque somme 
de 300 francs ou fraction de 300 francs döéclarée. 
4. En outre, s'il y àa transport par mer avec 
la méme garantie, I’Administration d’origine est 
redevable, envers chacun des Offices participant 
à ce transport, d’un droit d’assurance maritime 
de 10 centimes par chaque somme de 300 francs 
u fraction de 300 francs déclarée. 
Anricr# 4. 
1. La tazxe des lettres et des boftes contenant 
des valeurs déclarées doit étre acquittée à T’avance 
et se compose: 
% pour les lettres, du port et du droit fixe appli- 
cables à une lettre recommandde du méme 
poids et pour la méme destination, — port 
et droit acquis en entier à UOffice expéditeur; 
— pour les boites, d’'un port de 50 centimes 
par pays participant au transport territorial 
et, le cas échéant, d’un port de un franc par 
pays participant au transport maritime; 
2° pour les lettres et les boites, d'un droit pro- 
portionnel d’'assurance calculé, par 300 francs 
ou fraction de 300 franes déclarés, à raison de 
centimes pour les pays limitrophes ou reliés 
entre eux par un service maritime direct, et à 
raison de 25 centimes pour les autres pays; 
avec addition, S’il y a lieu, dans D’on- -et T’autre 
Artikel 3. 
1. Die im Artikel 4 des Hauptvertrages vor- 
gesehenen Transitgebühren sind von der Verwaltung 
des Aufgabegebiets denjenigen Verwaltungen zu ver- 
güten, welche bei der Beförderung der Briefe mit 
Werthangabe in offenem oder geschlossenem Transit 
betheiligt sind. 
2. Ein Porto von 50 Centimen ist für jedes 
Werthkästchen von der Verwaltung des Aufgabegebiets 
an die Verwaltung des Bestimmungsgebiets und, 
eintretendenfalls, an jede der bei der Land-Transit- 
beförderung betheiligten Verwaltungen zu entrichten. 
Die Verwaltung des Aufgabegebiets hat außerdem 
vorkommendenfalls ein Porto von einem Frank an 
jede der an der See-Transitbeförderung theilnehmenden 
Verwaltungen zu zahlen. 
3. Unabhängig von diesen Gebühren und Porto- 
beträgen hat die Verwaltung des Aufgabegebiets an 
die Verwaltung des Bestimmungsgebiets und ein- 
tretendenfalls an jede derjenigen Verwaltungen, welche 
bei der Land-Transitbeförderung verantwortlich be- 
theiligt sind, eine Versicherungsgebühr von 5 Centimen 
für je 300 Franken oder einen Theil von 300 Franken 
des angegebenen Werths zu entrichten. 
4. Außerdem hat die Verwaltung des Ursprungs- 
landes, wenn es sich um eine Seebeförderung mit 
Verantwortlichkeit handelt, an jede der an der Seebeför- 
derung theilnehmenden Verwaltungen eine Seeversiche- 
rungsgebühr von 10 Centimen für je 300 Franken 
oder einen Theil von 300 Franken des angegebenen 
Werths zu vergüten. 
Artikel 4. 
1. Die Taxe für Briefe und Kästchen mit Werth- 
angabe ist im voraus zu entrichten und setzt sich 
zusammen: 
1. für die Briefe aus dem Porto und der festen 
Gebühr für einen Einschreibbrief von gleichem 
Gewichte und gleichem Bestimmungsorte — Porto 
und Gebühr ungetheilt der absendenden Ver- 
waltung zukommend; — für die Kästchen, aus 
einem Porto von 50 Centimen für jedes an der 
Landbeförderung theilnehmende Land und ein- 
tretendenfalls aus einem Porto von einem Frank 
für jedes an der Seebeförderung theilnehmende 
Land; 
2. für die Briefe und die Kästchen aus einer Ver- 
sicherungsgebühr für je 300 Franken oder einem 
Theil von 300 Franken des angegebenen Werths, 
und zwar von 10 Centimen im Verkehr zwischen 
angrenzenden oder mittelst direkten Seepost- 
dienstes verbundenen Ländern und von 25 Cen- 
timen im Verkehr zwischen den andern Ländern;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.