— 382 —
AnrichE 18.
Les Etats de IUnion qdui Mont point pris part
au présent Arrangement seront admis àd y adhérer
sur leur demande et dans la forme prescrite par la
Convention principale en ce qui concerne les adhésions
à DUnion postale universelle.
—
1. Daus Tintervalle qui s'’écoule entre les réu-
nions prévues par la Convention principale, toute
Admidistration des postes d'un des pays contractants
a le droit d’adresser aux autres Administrations
partieipantes, par ’intermédiaire du Bureau ioter-
national, des propositions concernant le service des
recouvrements.
2. Toute proposition est soumise au procédé
déterminé par le 5 2 de Tarticle 26 de la Conven-
tion principale.
3. Pour devenir exécutoires, les propositions
doivent réunir, Savoir:
2· Punanimité des suffrages, s'il Sagit de l'ad-
dition de nouveaux articles ou de la modi-
fication des dispositions du présent article
et des articles 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
11, 12, 13, 14, 15, 16, 18 et 20 du présent
Arrangement;
2° les deux tiers des suffrages, S'il sagit de
la modification des dispositions de Tar-
ticle 17;
3ze la simple majorité absolue, S’il s’agit de
interprétation des dispositions du présent
Arrangement, sauf le cas de litige prévu à
articIe 23 de la Convention principale.
4. Les résolutions valables sont consacrées, dans
les deux premiers cas, par une déclaration diploma-
tique, et dans le troisième cas, par une notification
administrative, selon la forme prévue par la Con-
Vention principale.
5. Toute modifation ou résolution adoptée n'est
ex#écutoire que deux mois, au moins, apreès Sa noti-
fication.
Anricr# 20.
1. Le présent Arrangement entrera en vigueur
le ler juillet 1892.
2. II aura la méme durée due la Convention
principale, sans préjudice du droit réservé# à chaque
pays, de se retirer de cet Arrangement moyennant
un avis donné, un an à l’avance, par son Gouverne-
ment au Gouvernement de la Confédération suisse.
Pendant cette dernière aunée, IArrangement conti-
nuera d’avoir son exéention pleinc et entière, saus
Artikel 18.
Denjenigen Vereinsstaaten, welche an dem gegen-
wärtigen Uebereinkommen nicht theilgenommen haben,
ist der Beitritt auf ihren Antrag, und zwar in der
durch den Hauptvertrag für den Eintritt in den
Weltpostverein vorgeschriebenen Form, gestattet.
Artikel 19.
1. Innerhalb der Zeit, welche zwischen den im
Hauptvertrage vorgesehenen Versammlungen liegt, ist
jede Postverwaltung eines der vertragschließenden Länder
berechtigt, den übrigen dem Uebereinkommen beige-
tretenen Verwaltungen durch Vermittelung des inter-
nationalen Büreaus Vorschläge in Betreff des Post-
auftragsdienstes zu unterbreiten.
2. Jeder Vorschlag unterliegt dem im §. 2 des
Artikels 26 des Hauptvertrages festgesetzten Ver-
fahren.
3. Um vollstreckbar zu werden, müssen diese Vor-
schläge erhalten:
1. Einstimmigkeit, wenn es sich um Aufnahme
neuer Artikel oder um Abänderung der Be-
stimmungen des gegenwärtigen Artikels und
der Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11,
12, 13, 14, 15, 16, 18 und 20 des gegen-
wärtigen Uebereinkommens handelt:;
2. zwei Drittel der Stimmen, wenn es sich um
Abänderung der Bestimmungen des Artikels 17
handelt;
3. einfache Stimmenmehrheit, wenn es sich um
Auslegung der Bestimmungen des gegenwärtigen
Uebereinkommens handelt, abgesehen von dem
im Artikel 23 des Hauptvertrages bezeichneten
Falle einer Streitigkeit.
4. Die gültigen Beschlüsse werden in den beiden
ersten Fällen durch eine diplomatische Erklärung be-
stätigt, im dritten Falle durch eine Bekanntgabe im
Verwaltungswege gemäß der im Hauptvertrage be-
zeichneten Form.
5. Die angenommenen Abänderungen oder ge-
faßten Beschlüsse sind frühestens zwei Monate nach
ihrer Bekanntgabe vollstreckbar. «
Artikel 20.
1. Das gegenwärtige Uebereinkommen wird am
1. Juli 1892 in Kraft treten.
2. Es soll gleiche Dauer haben wie der Haupt-
vertrag, unbeschadet des jedem Lande vorbehaltenen
Rechts, auf Grund einer von seiner Regierung bei
der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
ein Jahr im voraus gemachten Ankündigung von
dem Uebereinkommen zurückzutreten. Während dieses
letzten Jahres bleibt das Uebereinkommen voll und