Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Kaufmann zu München. 
am 3. April 1893. M. N. 
Eingetragen am 1. Mai 1892. M. N. 
  
  
  
Beschränkungen des Gläubigers. 
Die Zinsen zu empfangen ist berechtigt: 
halbjährlich 
mit 
Mark. 
  
Den Nießbrauch von 3o 000 /¼¾ hat bis 
1. April 1894 der minderjährige Heinrich 
Petri, Sohn des Bankiers Karl Petri in 
Frankfurt a. M. 
Eingetragen am 1. Mai 1892. M. N.Der Gläubiger ist entmündigt 
Eingetragen am 6. März 1803. M. N. 
Zu 1 gelöscht am 1. April 1894. M. N. 
Zu 2 gelöscht am 1. April 1897. M. N. 
Fünftausend Mark nebst Zinsen seit 1. April 
1898 sind dem Gutsbesitzer Karl August 
von Frankenstein zu Straßburg i. E. ver- 
pfändet. 
Eingetragen am 20. April 1898. M. N. 
b) von 5 M000  J seit 1.Aptil 
  
von 30 000 M der Bankier Karl Petri 
in Frankfurt a. M. (April- Oktober, Post) 
nur bis 1. April 1894. 
Eingetragen am 1. Mai 1892. M. N. 
von 30 000 M seit 1. April 1894 der 
Rentier Wilhelm Wunderlich in Dresden 
(April- Oktober, Post). . 
Eingetragen am 6. März 1893. M. N 
von 30 000 M. seit 1. April 1897 der 
Gläubiger (April-Oktober, Post) 
Eingetragen am 1. April 1897. M. N. 
von 39 000 M seit 1. April 1897 der 
Gläubiger (April-Oktober, Post) 
Eingetragen am 6. Mai 1897. M. N. 
5.a) von 24 000 M seit 1. April 1898 der 
Gläubiger (April-Oktober, Post) 
April 1898 der 
Spalte 3 Nr. 3 eingetragene von Franken- 
stein (April-Oktober, Reichsbankhaupttstelle 
in Straßburg- i. E.) 
5a und 5b eingetragen am 20. April 
1898. M. N. 
von 9 000 M seit 1. Oktober 1899 der 
Gläubiger (April-Oktober, Post) 
Eingetragen am 15.Oktober 1899. M.N. 
  
600 
600 
760 
480 
100 
180
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.