Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

— 77 — 
Die Unterschiede der Angaben, welche die Maximumthermometer in der betreffenden Tem- 
peratur und nach ihrem Erkalten zeigen, dürfen bei ärztlichen Thermometern nicht mehr als 
0,15° C betragen. Für Maximumthermometer anderer Art berechnen sich die zulässigen Unterschiede 
aus der Länge der betreffenden Quecksilberfäden. 
Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Maximum-Vorrichtung dem Her- 
unterschleudern des Quecksilberfadens keinen zu großen Widerstand leistet. 
S. 3. 
Die zu Grunde gelegte Temperaturskale ist diejenige des Wasserstoffthermometers, wie sie 
durch Beschluß des Bureau international des Poids et Mesures vom 15. Oktober 1887 für das 
gutene Maaß= und Gewichtswesen angenommen worden ist (vergl. die Anmerkung zu 
12 S. 79). 
II. Allgemeine Bestimmungen. 
. 4. 
Das zur Herstellung der Thermometer #tae Glas soll möglichst geringe thermische Nach- 
wirkung haben. Sofern Glassorten zur Verwendung kommen, deren thermisches Verhalten nicht 
hinreichend bekannt ist oder sich als ungünstig erweist, müssen die Thermometer vor der Prüfung 
1 bis 4 Monate ablagern. In diesem Falle werden die Einsender hiervon benachrichtigt. 
Thermometer, welche in Temperaturen über 100° C zu prüfen sind, sowie alle feineren 
in §. 1 unter a, b, c genannten Thermometer müssen vor der Einlieserung einem künstlichen 
Alterungsverfahren unterworfen worden sein. Dasselbe besteht je nach der Höhe ihrer Temperatur- 
angaben in einer 10= bis 30stündigen Erhitzung auf die höchste Temperatur, welche sie anzeigen 
sollen, und einer darauf folgenden langsamen Abkühlung. Bei Einreichung der Thermometer ist 
demgemäß die Erklärung, daß die Erhitzung stattgefunden hat, beizufügen. 
Hochgradige Thermometer bis 550° C sind aus dem Jenger Borosilikatglas 59 Ml oder 
einem ähnlich schwer schmelzbaren Glase herzustellen; solche für Temperaturen bis 420° C können 
auch aus dem Jenaer Normal-Thermometerglas 16 uI (mit rothviolettem Streifen) oder aus dem 
Greiner & Friedrichsschen Resistenzglas (mit blauem Streifen) hergestellt sein. 
. B. 
Die Kapillarröhre muß rein sein und ein gleichmäßig verlaufendes Kaliber haben. Thermo— 
meter der Gruppen §. 1a, b, e, d sollen am oberen Ende der Kapillare eine birnförmige Erweite— 
rung besitzen. In dem Kapillarrohr selbst aufgeblasene Erweiterungen müssen zweckentsprechend und 
ohne Verengerung der anliegenden Kapillarrohrtheile (falls solche Verengerungen nicht einem be- 
sonderen Zwecke dienen) gestaltet sein, um die Abtrennung von Quecksilber auf dem Transport oder 
beim Gebrauche der Instrumente zu verhindern. Das obere Ende der Kapillare soll frei sichtbar 
sein und darf durch die Verschlußkappe nicht verdeckt werden. 
S. 6. 
Das QOuecksilber muß rein und trocken sein, sodaß beim Zurückgehen des Fadens an 
keiner Stelle der Kapillare sich Theilchen von ihm abtrennen. Die Quecksilbersäule darf beim stoß- 
freien Umkehren des Thermometers weder nach dem Ende der Kapillare fließen, noch sich in Theile 
trennen. Ausgenommen hiervon sind Thermometer mit besonders langem oder breilem Faden und 
solche mit außergewöhnlich großem Gefäß. 
Andere zur Füllung der Thermometer benutzte Flüssigkeiten müssen von solcher Beschaffen- 
heit sein, daß beim Zurückgehen des Flüssigkeitsfadens weder sichtbare Tropfen zurückbleiben, noch 
der etwa verwendete Farbstoff sich aussondert. 
Die Anwendung von Flüssigkeiten mit zu niedrigem Siedepunkt ist wegen der Möglichkeit 
des Abdestillirens nach dem Ende der Kapillare zu vermeiden. 
Thermometer für Temperaturmessungen über 280° C müssen oberhalb des QOuecksilbers mit 
einem trockenen Gase (Stickstoff, Kohlensäure oder dergl.) von entsprechendem Drucke gefüllt sein. 
. 7. 
Die Skalentheilung soll ohne augerfsüh- Eintheilungsfehler in dauerhafter Weise aus- 
geführt sein und bei Einschlußthermometern möglichst nahe an der Kapillarröhre anliegen, damit 
an allen Stellen eine sichere und unzweideutige Ablesung sich ausführen läßt. 
Temperatur- 
stale. 
Beschaffenheit 
des Glases. 
Kapillare. 
Thermometer- 
füllung. 
Theilung der 
Skale.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.