Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

600 20 
der spanischen Sprache, Vizekonsul von Shansen Ey 1. 
gehrekin der portugiesischen Sprache; Fesca, Dr. phil., 
Professor der Landwirtschaft; Fülleborn, Dr. med., 
Professer, gaiserl Regierungsarzt. Oberstabsarzt a. D. 
der Schutz für Deutsch= Ostafrika, Abteilungs- 
vorsteher bn Fihesnn für Schiffs= und Tropenkrank- 
heiten; Glage, Trefessor Obertierort; Grazf. 2#n jur., 
Regierungsrat, Düsseldorf; Graefe, „Wissen- 
schaftlicher Hilfsarbeiter am Selsinar“ sn Geschichte 
und Kultur des Orients: Graff, Dr. phil., Observator 
der Sternwarte:; Hagen, Dr. Phil., Professor, Wissen- 
schaftlicher Assistent am Museumf für Völkerkunde; Hara, 
Shinkichi, Wifenschaftl. Afistent am Museum für Kunst 
nd Gewerbe; Har Lehrer der englischen Sprache: 
eepe. secharkiszes Hilfsarbeiter am Seminar 
für Kolonialsprachen; Heering, Dr. phil., Wissenschaft- 
licher Assistent an den Votahischen Staatsinstituten: 
Seeger, Dr. pbil., Professor am Lehrerseminar; 
Klebahn, Dr. phil., Prosessor, Wissenschaftlicher Assistent 
an den Botanischen Staatsinstituten; Klingenheben, 
Wisst für Kolonial- 
sp rachen; Koock, Bücherrevisor; Krüger, Dr. phil., 
Mienschaftliher Hilfsarbeiter am Seminar für ro- 
manische Sprachen und Kultur;: Lavoipidre, Dr. phil., 
Lehrer der französischen Sprache; Lauenstein, Dr.med., 
Oberarzt am Hafenkrankenhaus;7 Lütgens, Dr. phil., 
— an der Oberrealschnie vor dem Holstentor; 
Michaelsen, Dr. phil., Professor, Sifeanschafticher 
Assistent an Naturhistorischen Museum:; Neuma 
Dr. phil., Direktor der Schlachthof= und Viehmarkt. 
verwaltung; Osbahr, Direkior des Büsch-Instituts; 
Panconcelli-Cal zia, Dr., Wissenschaftlicher Hilfs- 
arbeiter für Phonetik am Seminar für Kolonia (sprachen; 
eter, Dr. phil., Professor, Staatstierarzt; Pfeffer 
r. phil., Professor, Kustos des Katuehillhrischen N 
senals: Reche, Dr. phil., #issenschftlicher Assistent 
am Museum für Völkerkunde; Reh, Dr. phil., Wissen- 
schaftlicher Assistent am Naturhistorischen Museum; 
Schlee, Dr. phil., Professor an der Oberkealschule auf 
der Uhlenhorst; Schwassmann, Dr. phil., Observator 
der Sternwarte; Sennewald, Dr. phil., Professor 
am Staatlichen Technikum; Sotolo wsty, Dr. phil., 
Direktorialassistent am Zoologischen Garten; Uhde, 
Baumeister: Voigt, Dr. phil., Professor, Wissenschaft- 
licher Assistent an den Botanischen Staatsinstituten; 
v. Wrochem, Idr. jur., Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter 
am Seminar sü S senm hes Recht und Kolonialrecht; 
b Wissenschaftlicher Assistent am 
I limeralogtfcheGeoloqqchen JustiiutZacho,KacIe-ljcker 
Ileguecunqsrat Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 
Zentralst elle des Kolonialinstituts; Ziebarth, Dr. pbil., 
Professor an Wilhelm-Gymnasium. 
Bureau des Senatskommissars und des Kolonial= 
instituts: Hamburg 36, Vorlesungsgebände, Edmund 
Siemers Allee. 
  
  
  
  
  
B. 
Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen 
vom 15. Oktober 1911 bis 15. März 1912. 
I. Vorlesungen. 
1. Geschichte, Rechts= und Staatswissenschaften. 
Prof. Dr. Keutgen: 1. Allgemeine Kolonial= 
geschichte der Neuzeit. II. 1stündig. 
2. Kolonialgeschichtliche Qbungen. 1 stündig. 
Proi. Dr. Perels: lonialrecht. I. Teil. 2ltündig. 
ur ungen zur Einführung in 
# Koloniakrech , I. Teil. Für juristisch nicht 
vorgebildete Hörer. Dstündig. 
Zache: Ubungen in der 
(Deutsch-Ostafrika). 
  
  
  
  
  
olonialverwaltung 
2jtündig. 
  
Dr. Grg#ef (Düsseldorf): Verwaltungspraxis in 
Kolonien unter besonderer Berücksichti- 
1 der Eingeborenenrechtsprechung (West- 
afril n Istündi. 
Prot. athgen: Kolonialpolitik mit Übungen. 
Win 7 ein hichtliche Entwicklung der,. moderen 
keile 11 oo 2. Die politische Organisati 8. Ein- 
geborenenpolitik. 4. Die Kolonien in der Geltwert= 
schaft koloniale Handelspolitik. 4stündig. 
Prof. Dr. Rathgen und Prof. Dr. We gt: Besich- 
tigung von Warenlagern, Aufbereitungs-- 
rstelten und industriellen Anlagen. Alle 
Koock: #führano und Bilanzkunde mit Übun- 
en. zür Hörer ohne kaufmännische Vorbildung. 
  
Sstündi 
Osbahr! Buchführung und Bilanzkunde mit 
Übungen. Für Hörer mit abgeschlossener kauf- 
männischer Vorbildung. kstündig. 
2. Kolonialwirtschaft und Naturwissenschaften. 
Prof. Dr. Fesca: 1. Allgemeine Ackerbaulehre 
Gllanzenernährung, Pflanzenzüchtung und Düngung). 
2stündig 
2. Spezielle Pflanzenbaulehre (Stimulanten, 
Kaffee, Kakao, Kolanuß, Tee, Tabal). 2stündig. 
3. Farm= und Plantagenwirtschaft. Itihld. 
# Landwirtschaftliches Laboratorium. 
tünd 
ö. 29 andwirtschaftliches Kolloquium. Für 
Fortgeschrittene 
Prof. Dr. Vokh# 1. Koloniale Nutzpflanzen, 
5 Hultur und ihre Produkte. 2stündig mit Demon- 
ra 
a) Fitr Veamte, Landwirte und Kaufleute. 2stündig. 
b) = Kaufleute. kZstündig. 
) = Lehrerinnen. 1½ stündig. 
2. Praktische Ubungen im Erkennen und 
Untersuchen pflanzlicher Erzeugnisse des 
a) Für Beamte, Landwirte und Kaufleute. Zstündig- 
"*-Zollbeamte. 3stündig. 
c)h) baufleute. g stündig= 
ch - 
Prof. rort veist und Prof. Dr. Rathgen: Besichti- 
aun on Warenlagern, Aufbereitunge- 
Lung#es und industriellen Anlagen. Alle 
14 Tage. 
Prof. Dr. Fitting: Allgemeine Botanik. Für 
Landwirt 2stündig. 
Prof. Dr. Klebahn: Bodenkunde. 2stündig. 
  
Prof. Dr. Brick: Krankheiten kolonialer Nutz-= 
pflanzen: Die durch Pilze und Phanerogamen er- 
gien Schädigungen, mit mikroskopischen Ubungen. 
ündi 
Dr. Heering: Grundzüge der Pflanzengeogra= 
phie mit besonderer Berücksichtigung der deutschen 
Kolonien. 6 Stunden. 
Prof. Dr. Kraepelin: Einführun 
logischen Wissenschaften. Kstündig 
Prof. Dr. Pfeffer: Allgemeine Zpologie. 2stündig. 
rof. Dr. Michaelsen: Die Tierwelt unserer 
afrikanischen Kolonien. 1 stündig 
Dr. Neumann: 1. Allgemeine Tilrzucht (Züch- 
1 ftündig. 
in die bio- 
Schaf= und ViehenzuchtvV und 
Schräinkzucht mitW Terüchsichtipnng. der Verhältnisse 
dini —* und praktischen Demonstrationen. 
tünd 
8. Z dwirtschaftliche Exkursionen.