Garde Provinzialwaffen
J F Seld. J Feld- 1
aartil- # Train E artil -· Train
Armee- *1 lerie 5 2lerie *
233 s 2*#v #s#
torps 5 4½ 2 z: s#s
141 5 1#„„ „à5„„ 5 E —E:-
Esser SssssS. —
S = —— S S8 S—Se ———1.— 6 S S S — S ·
2* 1 -* —— 28 .;x E S ** Ss 8 S 8 . D S. E
— # ’r : 20s sszsrsx *
5 5 HS ES S FSES S SSS"ES"SGS S S SSS FS
k——«--———-. —- r G —— 9
1 2 3 1½% 78 190 — 14 151 16/ 17 18 19 20 21122|1 28. 24 25 26. 27 28.229
A. Es konnten nicht
« l : «
I
s «
E— «
I l «
B. Zur Einstellung noch verfüg
*e QD )
1 D.
# ö *
T "„ I
I
l I I L «
. I I
s,sss·s-
I ; « l.
I I «
Anmerkung:
1. Beim XIV. Armeekorps tritt sowohl unter A wie unter B eine Trennung na
Hohenzollernschen Landen und Elsaß-Lothringen ein. 6 nach Großherzogtum Baden,
2. Unter „Bemerkungen“ — Spalte 58 — ist anzugeben:
Für A:
a) bei Marineteilen mit mehreren Einstellungsterminen die Ausfälle nach diesen .
b) für die Spalten 31—33 und 36—39 Zahl der nicht aufgebrachten berufsarte Getrennt:
Jc) Ausfälle für andere Armeekorps — ausgenommen Garde —. "
Für :
a) Zahl der Berufsarten für Spalten 9—14, 24—27, 31—83 und 35—39;
L.) Zahl und Art der farbenblinden Seeleute (Spalten 40 —44).