Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

— 210 — 
Fortsetzung von Aulage 4. 
Übersicht 2. 
Die Forsten und Holzungen nach Besitzstand, BVetriebs- und Holzarten. 
In gemischten Beständen sind die einzelnen Holzarten nach ihrem Flächenanteil einzutragen. 
  
— —–— — — — — — — 
  
  
  
  
  
Laubholz Nadelholz 
Mittel. - 
Niederwald watPlänterwald"]] Hochwald Plänterwald'?) Hochwald m 
—— 8 zg## S # 3 3 
* " 7 
Arten ——- „: 8 — 
. - sgxs ngg«73-gk»—g. Z » Ez 
des Besitzstandes 3 53 "u 1 i " 
2· i. * 
S #— " E!—l2 l 
—- kpcg spat-D ZsCD 8 * S. — 
(ogl. Überficht 1) ILEEIIIIIIIIE 6 5Ö 
— E — Es 55 7 S » 
— r— OC · — — — — *—— 
os2 ẽ 
□x Ö LS Ö SAC A V — — S — 
EELEIIIEIIIIIILEEEBIEEEIILILIEIE 
S 2 6 9 8 2 # G — E "(c # *ii (— 
haha ha haha ha halba ha bac ha ha ha haha ha ha hbaha 
1 2 3 166 218 9 10111 12 18 1 16 ½ 13 19 
  
  
1. Kronfortenr 
2. Staatsforsten 
3. Staatsanteilsforsten 
4. Gemeindeforsten 
  
5. Stiftungsforsten 
7. Privatforsten, 
und zwar: 
a) zu fideikommissa- « 
rischen Gütern ge— 
hörige Forsten und 
Fideikommiß- 
forsten 
b) andere Privat- # 
forsten 
6. Genossenforsten 
  
Z 
Gesamtflüche 
# 
  
  
  
  
  
  
  
  
*) Als Plänterwald gilt der Wald, in dem auf derselben Fläche Bäume sehr verschiedener Altersklassen durcheinander- 
stehen, mit Ausschluß des Mittelwaldes Spalte 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.