Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Einundvierzigster Jahrgang. 1913. (41)

— 694 — 
möglichst den bei der Eichung vorgeschriebenen Freibord behält (vgl. Ausführungsbestimmung zu 8 3 
unter 6, Abs. 3). 
44. 
Als Eichraum gilt der Raum, welcher 
von der durch die Leerlinie gehenden Ebene (Leerebene), 
von der oberen Eichebene und 
von den zwischen diesen beiden Ebenen liegenden Außenseiten der Schiffswandung 
begrenzt wird. 
l 5. 
Behufs Feststellung seiner Größe wird der Eichraum in halber Höhe zwischen der Leerebene 
und der oberen Eichebene mittels einer wagerechten Ebene (die mittlere Einsenkungsebene) in zwei 
Eichschichten geteilt. 
6. 
Der Raumgehalt des Eichraums und einer jeden von beiden Eichschichten wird nach näherer 
Vorschrift der Ausführungsbestimmungen in Kubikmetern ermittelt. 
87. 
Das Gewicht einer Ladung beträgt soviel Tonnen (zu 1000 kg), als der damit zur Ein— 
tauchung gebrachte Eichraum Kubikmeter enthält. 
88. 
Für das geeichte Schiff wird ein Eichschein ausgefertigt, welcher für jede zur Leerebene parallele 
Eintauchung des Schiffskörpers nach je 2 cm des Tiefganges von der Leerebene bis zur oberen Eich- 
ebene das Ladungsgewicht in Tonnen (zu 1000 kg) angibt. Der Eichschein muß ferner enthalten die 
Tragfähigkeit bis zur oberen Eichebene derart auf ganze Tonnen abgerundet, daß angefangene Tonnen 
für voll gerechnet werden. 
Vor Ausfertigung des Eichscheins ist neben dem höchsten Punkte jedes Tiefgangsanzeigers 
das Eichzeichen anzubringen; außerdem ist das Schiff an denjenigen Stellen, an denen sich die durch 
Polizeiordnung für die Schiffahrt und Flößerei auf der Elbe vorgeschriebene Bezeichnung (§ 6 a. a. O.) 
befindet, in gleicher Ausführung der Buchstaben und Ziffern mit einer Inschrift zu versehen, welche 
die nach Abs. 1 auf ganze Tonnen abgerundete Tonnenzahl bis zur oberen Eichebene, die Nummer 
unter der das Schiff in das Eichverzeichnis eingetragen ist, sowie das Eichzeichen angibt. " 
Das Eichzeichen enthält den Anfangsbuchstaben des Stromes, zu dessen Flußgebiete die Eich- 
behörde gehört und des Heimatsstaats der Eichbehörde, sowie den Anfangs= und Endbuchstaben des 
Ortes, an dem die Eichbehörde ihren Sitz hat. 
89. 
Eichprüfung. 
Geeichte Schiffe werden auf Antrag einer Eichprüfung unterzogen, um festzustellen, ob ihr 
Zustand noch den Angaben des Eichscheins entspricht. 
Eine Eichprüfung muß erfolgen: 
1. spätestens drei Monate nach Vollendung jedes Umbaues, nach jeder größeren Aus- 
besserung des Schiffes sowie nach jeder größeren Beschädigung oder Beseitigung der 
Tiefgangsanzeiger oder der aufgestempelten Eichzeichen; 
2. ohne daß das Schiff Veränderungen erlitten hat, bei Schiffen, die zumeist aus Holz er- 
baut sind, spätestens fünf Jahre, bei Schiffen, die zumeist aus Eisen oder Stahl erbaut 
sind (auch bei eisernen Schiffen mit hölzernem Boden), spätestens zehn Jahre nach der 
Ausfertigung des Eichscheins. 
Zur Stellung des Antrags auf Eichprüfung ist außer dem Schiffseigentümer oder Schiffer 
auch die Schiffahrtspolizeibehörde befugt, wenn sie Veränderungen der unter Ziffer 1 erwähnten Art 
festgestellt hat. Zum Zwecke einer von der Schiffahrtspolizei beantragten Eichprüfung soll die Ent- 
löschung beladener Fahrzeuge während der Reise nicht verlangt werden. 
Unterbleibt die Eichprüfung in diesen Fällen, so wird die geschehene Eichung ungültig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.