Postzustellungsurkunde
213
Anlage 1.
(Borderseite.)
über die Zustellung eines mit dem Dienstfiegel eines Gerichtsvollziehers verschlossenen, mit folgender Aufschrift versehenen Briefes:
D. N. Nr. An
Absender:
Gerichtsvollzieher
Hierbei ein Formular zur Zustellungsurkunde
nedst abschuif ft.
in
habe ich in meiner Eigenschaft als Postbote zu
— zwischen Uhr und Uhr
Worrce jür die Zustellung an Einzelbersonen, Einzelfirmen,
Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsvollzicher!)
1. An 1
den Empfnger
dem Empfänger — Firmeninhaber (Vor= und
Den vorstehend bezeichneten Brief nebst einer beglaubigten Abschrift dieser fnteuungsnrtune
-heute hier
mittags I(Zeitangabe nur auf Berlangen) —
(Vordruck für die Zustellung an Behörden, Gemeinden, Korporationen
und Vereine (einschl. der Handelsgesellschaften usw)
Vorsteher — gesetzlichen Vertreter —
dem — vertretungs-
Zuname: berechtigten Mitinhaber —
oder Borsteher
u## 0#.½ ................................ —
in Person. selbst in — der Wohnung — dem Feschäftslokal — in Person in — der Wohnung — dem Geschäftslokal —
......................................... ..übetgeben. übergeben.
2. An 1 da ich in dem Geschäftslokal den — Emvpfänger —. da in dem Geschäftslokal während der gewöhnlichen Geschäfts-
Gehilfen, Firmeninhaber (Bor= und Zunameg: stunden
Schreiber, a) der angetroffene — BVorsteher — gesetliche Bertreter — ver-
Beamte usw. I tretungsberechtigte Mitinhaber — an der Annahme ver-
— hindert war,
d) der — Borsteher — gesetzliche Bertreter — vertretungsberechtigte
lelbst nicht angetroffen habe, dort de — Gehilf Mitinhaber — nicht anwesend war,
— Schreiberen dort dem beim Empfänger angestellten
- Übergeben. Übergeben.
da ich den — Empfänger — Firmeninhaber (Vor= und da ein besonderes Geschäftslokal nicht vorhanden ist und ich auch
2) en 7-ües den — Vorsteher — gesetzlichen Vertreter — vertetungsderechtigten
alied. Zunamez: Mitinhaber
b) eine dienende
Person.
— in der hiesigen Wohunngggggggggggggg
selbst in der Wohnung nicht angetroffen habe, dort # . nicht selbst angetroffen habe, dort
a) dem zu seiner Familie gehörenden erwachsenen C a) dem zu seiner Familie gehörenden erwachsenen Haus-
Hausgenossen, nämlich der Ehefrau dem genossen, nämlich — der Chefrau — dem Chemanne —
Ehemanne — dem Sohne x— der Tochter — dem Sohne — der Tochter —
................................................................. Übergeben. übergeben.
b) de in der Familie dienenden erwachsenen b) de in der Familie dienenden erwachsenen
.................................................... übergeben. Übergeben.
“m- da ich den — Empfänger — Firmeninhaber (Vor= und da ein — Geschäftslokal nicht vorhanden ist und ich
a i · :den—guter-eclcchenBettretek-vertketunbetet-ten
Vermieter. Zunaome.: Mitnhaber — geset geberectis
selbst in der Wohnung nicht angetroffen habe, auch die
Zustellung an einen Hausgenossen oder an eine dienende
Person nicht ausführbar war, de in demselben Hause
wohnenden — Hauswirt — Vermieter . —,
nämlich de
de .. zur Annahme bereit war, übergeben.
in der Wohnung
nicht angetrossen habe, auch dle Zustellung an einen Haus-
genossen oder an eine dienende Person nicht ausführbar war,
de in demselben Hause wohnenden — Hauswirt —
Vermieter —. nämlich de
b..... zur Annahme bereit war, übergeben
5. Berwelgerte Annahme.
(Lommt nur in den Fällen 1, 2 und
3 in Betracht.) Geschaͤftslokal hat
den
(6 13)
Da die Annahme des Briefes verweigert wurde — und der Empfänger hier weder eine Wohnung noch ein
—, habe ich den Brief am Orte der Zustellung zurückgelassen.
191
Fortsetzung umseitig.
C 874 lla
36